ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht
- Date: Sun, 30 Nov 2014 09:35:38 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Am 28.11.14 um 22:45 schrieb moneymind:
> Sollte heißen: Dadurch werden sozusagen Verbindlichkeiten von Privaten
> und Verbindlichkeiten des Staates vereinheitlicht (beide werden in
> derselben Währung, mit demselben ZB-Geld monetisiert) und damit
> oberflächlich "gleichgestellt", der Staat erscheint so quasi als "wie
Ein äußerst wichtiges Argument! Das Stichwort dazu lautet
'Homogenisierung'. So wie die GB Zahlungen zwischen Nichtbanken
abwickeln, vermitteln die ZB den Zahlungsverkehr zwischen GB. Im
Ergebnis dieses zweistufigen Verfahrens liegt ein einheitliches Maß an
Wert für den gesamten Währungsraumes vor.
> ein Bürger" - unter Verschleierung bzw. Vernachlässigung ihrer realen
> Unterschiede, die natürlich darin bestehen, daß der private Schuldner
> auf der Aktivseite seiner Bilanz Forderungen in definierter Höhe gegen
> eine begrenzte Anzahl privater Schuldner hat, während der Staat auf
> seiner Aktivseite Steuerforderungen BELIEBIGER Höhe gegen ALLE Privaten
> des Staatsgebiets hat, was ihn natürlich zum besten und kreditwürdigsten
> Schuldner macht.
>
> Was dabei etwas verschleiert wird, ist, daß der Staat aufgrund seiner
> Herrschaftsmacht der "beste Schuldner" ist (Steuerrecht ist Teil des
> öffentlichen Rechts, das nach dem Muster Befehl und Gehorsam zwischen
> Herrscher und Untertan funktioniert, während Privatrecht nach dem Muster
> des Vertrags zwischen gleichen funktioniert).
Es ist aber auch für den Einzelnen nur vernünftig, dem Staat
stellvertretend für die Interessen des Gemeinwohls dieses Privileg
zuzubilligen.
gerhard
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Gerhard, 30.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 30.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Gerhard, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Gerhard, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Amos comenius, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Amos comenius, 27.11.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.