Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht
  • Date: Fri, 28 Nov 2014 10:45:14 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

moneymind schrieb:
moneymind schrieb:
Diese Modifikationen des Kreditsystems müssen natürlich über den Staat laufen, wobei die Zentralbank hier die Schnittstelle zwischen Staat und privater Wirtschaft darstellt: ...

Die Fixierung auf die Zentralbank ist irre tief verankert.
Warum nicht einfach staatliche Banken oder öffentliche rechtliche Banken? Die sind heute die Schnittstelle. Sollen diese Schnittstellen zukünftig nicht mehr genutzt werden dürfen?

Meinst Du die Landesbanken?

Sparkassen sind ÖR-Banken (Staatsbanken) im Kommunalen Sektor.
(Alternativ Genossenschaftsbanken wegen der "nicht Profitmaximierung")

Landesbanken für die Bundesländer (leider schon zum Teil Privatisiert)

Staatsbanken wie KFW und HRE existieren auch noch.

Die Postbank ist leider schon privatisiert und gehört nun zur Deutschen Bank.
----------

Und nun kommt eine Zukunftsvision:
Es entsteht wieder eine Bundesbank auf Geschäftsbankebene, die kann neu gegründet werden oder aus der heutigen Zentralbank "Bundesbank" herausgelöst werden.

Die größte "Bank" in D vor der zweitgrößten (Deutsche Bank) ist der Verband der Sparkassen = die größte Bank(enverband) ist staatlich.

-----------------

Ein Versuch die staatlichen Sparkassen zu zerschlagen lief bei der Berliner Sparkasse, die wie auch immer in eine Schieflage gebracht worden ist und nun "verkauft" werden sollte. Der Sparkassenverband hat immer ein höheres Angebot abgegeben als die großen Privatbanken. Das kann der tun, denn der Sparkassenverband zahlt zwar einen horrenden Betrag, doch wer bekommt die Zahlung? Der Sparkassenverband.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang