ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht
- Date: Fri, 28 Nov 2014 21:45:31 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Ops ... ich hatte einen unvollständigen Gedanken gepostet:
Entscheidend scheint mir aber zu sein, daß die ZB einen Teil des ZB-Geldes gegen die Monetisierung (Ankauf oder die Pensionierung) privater Schulden, einen anderen Teil durch Monetisierung staatlicher Schulden schafft. Dadurch werden sozusagen private Kredite und
Sollte heißen: Dadurch werden sozusagen Verbindlichkeiten von Privaten und Verbindlichkeiten des Staates vereinheitlicht (beide werden in derselben Währung, mit demselben ZB-Geld monetisiert) und damit oberflächlich "gleichgestellt", der Staat erscheint so quasi als "wie ein Bürger" - unter Verschleierung bzw. Vernachlässigung ihrer realen Unterschiede, die natürlich darin bestehen, daß der private Schuldner auf der Aktivseite seiner Bilanz Forderungen in definierter Höhe gegen eine begrenzte Anzahl privater Schuldner hat, während der Staat auf seiner Aktivseite Steuerforderungen BELIEBIGER Höhe gegen ALLE Privaten des Staatsgebiets hat, was ihn natürlich zum besten und kreditwürdigsten Schuldner macht.
Was dabei etwas verschleiert wird, ist, daß der Staat aufgrund seiner Herrschaftsmacht der "beste Schuldner" ist (Steuerrecht ist Teil des öffentlichen Rechts, das nach dem Muster Befehl und Gehorsam zwischen Herrscher und Untertan funktioniert, während Privatrecht nach dem Muster des Vertrags zwischen gleichen funktioniert).
Im Prinzip aber ist ja allgemein bekannt, daß der Staat wegen seiner Steuerhoheit der "beste/sicherste" Schuldner ist und daher die niedrigsten Zinsen (Risikoprämien) zahlen muß (Staatsschuldtitel haben deshalb niedrige Zinserträge, gelten aber als sehr sichere Anlage).
Gruß
Wolfgang
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Gerhard, 30.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 30.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Gerhard, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Gerhard, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Amos comenius, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 27.11.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.