ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht
- Date: Thu, 27 Nov 2014 21:47:37 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Patrik,
moneymind schrieb:
Entscheidend dafür ist: Nominalforderungen können prinzipiell alle Geldfunktionen erfüllen. Der Fall, in dem der Metzger vom Bäcker Brötchen für 10 erhält und "anschreiben läßt", woraufhin der Bäcker vor oder bei Fälligkeit der Forderung vom Metzger Fleisch für 10 erhält und die Forderung gegen diesen annuliert (sie ihm zurückreicht) wäre ein Fall, indem die "Forderung" als "Zahlungsmittel" fungiert hat.Das sehe ich nicht ganz so, eine wesentliche Eigenschaft fehlt nach meinem Dafürhalten bei diesen Forderungen, um als Zahlungsmittel zu fungieren: die Übertragbarkeit.
Ja, im meinem Beispiel hat die Forderung als Zahlungsmittel, aber nicht als /allgemeines/ (allgemein akzeptiertes) Zahlungsmittel fungiert. Ein Dritter © würde die Forderung des Bäckers A gegen den Metzger B (vor deren Fälligwerden) nur dann als Zahlungsmittel akzeptieren, wenn der Gläubiger (der Bäcker A) sich bereit erklären würde, für den Fall, daß der Metzger nicht leisten kann, selbst zu leisten (haften) - das Grundprinzip des Wechsels, s. http://de.wikipedia.org/wiki/Wechsel_%28Urkunde%29#Die_Geschichte_des_Wechsels
Zusätzlich hatte ich nicht spezifiziert, worauf denn genau die Forderung des Bäckers lautete.
Der Gedanke, auf den ich hinauswollte, war: der Wechsel war sozusagen die historische Entdeckung des (privaten) "Kreditgelds" - allerdings ergaben sich damit auch die bekannten Phänomene privater Kreditgeldsysteme (boom/bust).
Sobald es Kreditgeld gibt, gibt es daher auch Versuche, Kreditgeldsysteme so zu modifizieren, daß diese Phänomene eingeschränkt werden. Das kann auf verschiedenem Weg geschehen:
- durch die Nutzung "forderungsloser" Zahlungsmittel (ob nun Edelmetall wie im Goldstandard, oder Papier-Zentralbankgeld, das selbst keine Forderung gegen die ZB darstellt, oder Vollgeld). Unterschiede bestehen hier darin, ob solche "forderungslosen" Zahlungsmittel für die Gesamtwirtschaft ein "net asset" darstellen, wie bei Edelmetallen, oder nicht, wie bei den ZB-Passiva "ZB-Noten").
- durch die Nutzung von Kreditgeld, dessen Schöpfung/Vernichtung nicht vom notwendig prozyklischen Kalkül unabhängiger privater Wirtschaftssubjekte (Eigentümer) gesteuert wird, sondern auch antizyklisch eingesetzt werden kann, sprich: auf Staatsschuld basierendes Geld (vgl. z.B. modern monetary theory).
- durch eine Kombination der obigen Ansätze.
Gruß
Wolfgang
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 25.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 25.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 25.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Rudolf Müller, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Rudolf Müller, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Gerhard, 30.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 30.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 25.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 25.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Gerhard, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 25.11.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.