ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht
- Date: Wed, 26 Nov 2014 01:37:03 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 25.11.2014 um 23:41 schrieb "Axel Grimm" <axel.grimm AT baig.de>:
> Geld selbst ist keine Forderung, es ist einfach nur Geld. Eine Forderung
> muss man auch einfordern, dieses Merkmal ist wohl beim Gelde nicht erfüllt.
Es ist nicht "wohl" nicht erfüllt, es ist ÜBERHAUPT NICHT erfüllt.
Ich kann mit Geld GAR NICHTS fordern! Ich finde es amüsant, dass wir nach
monate- bis jahrelanger Diskussion anscheinend immer noch nicht von "Los"
weggekommen sind.
Geld gibt mir das Recht auf GAR NICHTS. Weder kann ich damit Waren oder
Dienstleistungen fordern (i.S.v. erzwingen), noch kann ich damit die Tilgung
einer Schuld fordern. Beide Rechte ergeben sich aus einem Vertrag und nicht
aus Gesetz, also dem Geld selbst.
Wenn ich geldwedelnd in einen Laden gehe und etwas aus der Auslage "fordere",
dann reicht es, wenn der Ladenbesitzer "Nö." sagt, und das war's. (siehe auch
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Aufforderung_zur_Abgabe_eines_Angebots )
Wenn ich in eine Bank gehe und meinen Kredit tilgen will, reicht es, wenn die
Bank "Nö." sagt, wenn der Tilgungsplan aus dem KreditVERTRAG eine
außerordentlich Tilgung nicht vorsieht.
Auch die Auszahlung von Bargeld auf Anforderung, ist keinesfalls ein Recht,
dass sich aus dem (Giral-)Geld selbst ergibt, sondern aus dem VERTRAG, den
man bei Einrichtung eines Kontos eingegangen ist. Sieht dieser bspw. vor,
dass man bestimmte Beträge anmelden muss und ggf. eine gewisse Zeit bis zur
Zahlung warten muss, dann kann man mit seinem Geld (als Forderung) NICHTS
anfangen.
Und auch die Behauptung, dass ZB-Geld eine "Forderung" gegen die Zentralbank
wäre, ist höchst virtuell, da ich mit Bargeld allenfalls die Herausgabe von
Bargeld in selber Höhe verlangen kann - super!
Es ist auch nicht so, dass ZB-Geld den Banken das "Recht" geben würde, ihre
ggf. in Pension gegebenen Aktiva wieder auszulösen. Auch dieses Recht geht
EINZIG auf einen VERTRAG zwischen der Zentralbank und ihren "Kunden" zurück -
und dieser Vertrag, existiert auch nur dann, WENN eine Bank etwas in Pension
gegeben hat. Wenn das Zentralbankgeld dadurch geschöpft wurde, dass die
Zentralbank Aktiva angekauft hat, haben die Halter gegenüber der Zentralbank
überhaupt keinen Anspruch (außer dem obigen virtuellen Anspruch).
Wenn also A etwas an B verkauft, und B ihm dafür Geld bezahlt, ist der Drops
gelutscht, da hat keiner mehr "Forderungen", die noch zu erfüllen wären. Wenn
dies über Ländergrenzen erfolgt, und Zentralbanken aus diesem Zahlungsstrom
untereinander Ansprüche auf irgendetwas konstruieren, kann das sowohl A und B
herzlich egal sein - beide haben geleistet, und niemand hat mehr eine
Forderung gegen irgendwen.
Was man also sagen kann, ist, dass in einem solchen Fall A REAL verloren hat,
solange er sein Geld nicht wieder seinerseits in Waren oder Dienstleistungen
getauscht hat. Er hat reale Güter hergegeben (hat jetzt also weniger davon),
gegen etwas, das nicht einmal eine Forderung darstellt. Wenn man so will, hat
A nun ein reales Defizit, dass er mit dem erhaltenen Geld wieder ausgleichen
KANN - wenn es den jemand haben will. Das ist aber das genaue Gegenteil einer
"Forderung" - also eines Rechtes - sondern nicht mehr als eine Möglichkeit
oder (begründete) Hoffnung.
FAZIT: Die Vorstellung, dass Geld eine Forderung wäre, ist sachlich völlig
unbegründet, sondern dient lediglich dazu, die kognitive Dissonanz zu
überwinden, dass man etwas reales verloren hat im Tausch gegen etwas, das per
se wertlos ist. Geld lebt allein von der Illusion, dass es etwas
"gleichwertiges" darstellt - tut es aber faktisch nicht ;-)
- [AG-GOuFP] Geld und Macht, Grosser Nagus Gint, 25.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, k-nut, 25.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 25.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 25.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 25.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Rudolf Müller, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 27.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 28.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Rudolf Müller, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 25.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 25.11.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.