ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: porcupine87 <porcupine87 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?
- Date: Sat, 19 May 2012 14:23:23 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
So langsam fällt endlich der Groschen. Wenn du jetzt noch verstehst, dass es faktisch gar keine andere Quelle geben kann, weil im Finanzsektor kein Mehrwert geschaffen wird, dann hast du auch den letzten Schritt gemacht. Stell dir vor ein Anleger zahlt dem Emittenten 100€ für Zertifikate. Der Emittent ist verpflichtet, sie jederzeit zurückzukaufen (außer er ist insolvent, siehe Lehman). Der Anleger verkauft bei 150€, und nu?
Woher nimmt der Emittent die 50€?
A) Er nimmt Schulden auf -> Geldmenge im Kasino steigt
B) Er verkauft weitere Zertifikate und bedient damit seine alten Verpflichtungen -> Geldmenge im Kasino steigt (Schneeballsystem)
Andere Möglichkeiten gibt es nicht. Und so bläht sich der Laden wie von selbst immer weiter auf und entzieht der Realwirtschaft zunehmend die Mittel.
C) Der Emittent investiert zB. in Facebook und erhält so 200€.
D) Was ähnlich zu C) ist. Der Emittent kauft von jemandem für die 100€ Zertifikate, und verkauft sie für 200€, während der Zertifikatverkäufer derweil die 100€ in Facebook investiert
E) Der Emittent kauft von einem anderen Emittenten Zertifikate, der von einem anderen Emittenten Zertifikate kauft, der von einem weiteren Zertifikate kauft, während der letzte in der Reihe steht Peter Thiel, der damals in Facebook 500 000$ investiert hat, was nun mehrere Milliarden wert ist.
Wie zahlt deiner Meinung nach ein Unternehmer den Kredit inklusive Zinsen ab? Bleiben ihm nur die beide Möglichkeiten, dass er sich entweder neue Schulden aufnimmt oder erfundene Zertifikate verkauft, oder gibt es da noch was anderes? Wie kann jemand die Kreditkarte abbezahlen? Bleibt ihm da nur entweder neue Kreditkarten oder der Verkauf von erfundenen Zertifikaten?
Der entscheidende Unterschied zwischen dem Kasino und dem Dönermann ist, dass der Dönermann für dein Geld etwas produziert hat (Döner), das dir einen realen Nutzen gebracht hat (Hunger gestillt). Was genau hat das Kasino reales produziert (außer vielleicht Nervenkitzel)?
Das Kasino stellt einen Dealer, einen Roulettetisch, einen Raum, Getränke etc. Und warum geht man in ein Kasino, wenn es aus persönlicher Sicht eh nichts bringt und sinnlos wäre? Warst du schon mal in einem Kasino? Natürlich ist es der Spaß an der Zockerei. Man geht mit Freunden rein und freut sich, wenn einer gewinnt oder sogar alle. Am Ende verliert man unterm Strich und sagt sich, was der Scheiß sollte. Ähnlich wie wenn du an einem Abend 10 Bier trinkst und am nächsten Tag einen Brummschädel hast. Warum trinkt man deiner Meinung nach Bier? Gibt es da einen Mehrwert?
Siehe oben. Im übrigen wird im Kasino nichts getauscht außer Geld gegen anderes Geld - oder Arbeit gegen Arbeit, wenn es dir lieber ist. Dann werden also 100h abstrakter Arbeit gegen 100h abstrakter Arbeit getauscht. Mehrwert?
Derselbe Mehrwert wie bei jedem anderen Tausch. Also wenn man annimmt, dass ein Kunde im Schnitt 100€ an einem Abend verliert, dann ist es dem Kunden die Benutzung des Kasinos inklusive Getränke, Buffet und Spaß mit Freunden oder an der Zockerei mehr wert als diese 100€. Das ist der Mehrwert. Genauso wenn du einen Fernseher kaufst, der dich 500€ kostet. Dieser Fernseher ist aus deiner Sicht für dich mehr wert als deine 500€. Aus Sicht des Kasinobetreibers oder Fernseherverkäufer ist es genau andersherum. Die schätzen deine 100€ bzw. 500€ als wertvoller ein als ihre Leistungen. Das ist der Mehrwert für beide Seiten. Solange ein solcher Tausch auf Freiwilligkeit beruht (was zB. Steuern oder zB. GEZ-Gebühren nicht sind), müssen zwangsläufig beide Parteien besser gestellt werden als wenn sie diesen Tausch nicht eingehen würden. Also gibt es zweimal einen Mehrwert.
Selbst eine Weltfinanzkrise kann diesem Glaubensbekenntnis wohl nichts anhaben - läuft ja "optimal" im Moment. Selten so eine "optimale" Ressourcenallokation erlebt wie derzeit...Nein, es läuft nicht optimal zur Zeit. Da immer mehr Geld gedruckt wurde, was Zinsen niedrig gehalten hat, wurde der Unternehmer (oder auch normale Sparer oder Häuserkäufer) getäuscht und es wurden viele kleine Einzelfehler gemacht, die sich alle mit der Zeit aufsummierten. Dass Unternehmer Fehler machen, kann man wohl nicht verhindern. Man kann sich täuschen und die Zukunft schlecht voraussagen. Die Frage ist jedoch, warum alle gleichzeitig Fehler machten. Hey, da fällt mir auf, dass ich dir das mit dem Zins schon erklärt habe und du gar nicht darauf eingegangen bist. Hast du den Absatz gelesen und gedacht "Ach, darauf geh ich jetzt einfach mal nicht ein". Hihi :)
Du beschreibst genau das Schneeballsystem, scheinst es aber trotzdem nicht zu verstehen.
Also ich denke, dir scheint gar nicht so recht klar zu sein, was ein Schneeballsystem ist. Also jemand verspricht dir eine Rendite von 10%, wodurch du an Geld gelangst. Du machst aber selber mit dem Geld nichts. Das liegt einfach auf deinem Konto rum. Nun bezahlst du einem inklusive Rendite zurück und die Leute meinen, du erwirtschaftest wirklich diese Rendite und es steigen mehr in das System ein. So gelangst du immer an neues frisches Geld und bezahlst so deine Gläubiger zurück. Allerdings machst du mit dem Geld absolut nichts. Das kann sich hier um den Verkauf und Kauf der selber erfundenen Zertifikate handeln, oder um sonst was.
Wenn du dir aber aus dem Erlös der verkauften Zertifikate wieder andere nicht von dir ausgegeben Zertifikate kaufst und so die Rendite erwirtschaftest, um deine Gläubiger zu bezahlen, ist das kein Schneeballsystem. Es kann natürlich sein, dass du bei deinen eigenen Investitionen Pech hast und so deine Gläubiger nicht bezahlen kannst, jedoch hat dieses Problem jeder Unternehmer, der sich ein Darlehen bei der Bank nimmt. Ein Schneeballsystem wäre es, wenn der Unternehmen nichts mit dem Geld machen würde und zu sich bei einer anderen Bank Geld leiht und so seinen ersten Kredit zurück bezahlt usw.
Kommt damit auch nur EIN Frühstücksbrötchen mehr auf Deutschlands Tische?Ja, wenn am Ende der Kette ein Zertifikatausgeber mit dem erhaltenen Geld in eine Bäckerei und somit in den Kauf eines Backautomaten investiert. Ich kann das mit dem Zertifikatbündeln nochmal etwas konkretisieren.
Spekulant A1 verkauft Zertifikate A1 an Spekulant B. A1 nimmt das Geld in kauft sich davon Siemensaktien. Spekulant A2 verkauft auch an B Zertifikate A2 und investiert den Erlös in Facebook. Spekulant B nimmt nun diese beiden Zertifikate A1 und A2 und bündelt diese zu A12 und verkauft sie an Spekulant C. Dieser kauft neben A12 noch A689, welche in alle DAX-Unternehmen und 40 kleinen Startupunternehmen investiert haben (hohes Risiko). Der Spekulant C bündet nun A12 und A689 in ein weiteres Paket und verkauft es an Sparer D. Nach einem Jahr tragen die Direktinvestitionen Früchte (oder eben auch nicht), also die A1, A2, A3... erhalten ihre Dividende und verkaufen ihre Aktien wieder und kaufen ihre eigens ausgeben Zertifikate wieder zurück. So hat Spekulant B nun wieder genug Geld um C zu bezahlen, der dann Sparer D bezahlen kann.
So ist das Kapital von Sparer D über mehrere Stationen zu Siemens, Facebook, Dax- Konzernen, 40 Startupunternehmen gelangt. Das Schöne dabei ist, dass der Sparer D nun nur vielleicht 100€ investieren wollte, und es einen Mordsaufwand gemacht hätte, all die Unternehmen wirklich zu finden und jeweils selber zu investieren. Allein die Gebühren und andere Transaktionskosten wären wohl schon höher als die investieren 100€. Die Zertifikathändler hantieren jedoch mit solchen Summen herum, so dass die Transaktionskosten nur 1% ausmachen, und sie jeweils 1% Gebühr für sich selbst beanspruchen, so dass Sparer D statt 100€+ Transaktionskosten nur wenige Prozent an Kosten hat.
Allerdings hast du natürlich recht, dass es auch schwarze Schafe gibt, die ein Schneeballsystem mit Zertifikaten aufbauen. Das ist aber kein Problem, dass auf Zertifikate begrenzt ist, sondern gibt es überall. Ich hab dir ja oben beschrieben, wie ein Schneeballsystem aufgebaut ist.
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian Schmidt, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian Schmidt, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, porcupine87, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian . Seiler, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, porcupine87, 17.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 17.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, porcupine87, 18.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 18.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, porcupine87, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 20.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, porcupine87, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, blackdrag, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian Schmidt, 24.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, blackdrag, 24.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, blackdrag, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, porcupine87, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 24.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, sepp25, 24.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 24.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 15.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.