Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik74 <Patrik74 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?
  • Date: Thu, 17 May 2012 19:01:09 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


porcupine87 schrieb:
Der Emittent muss es ja dann auch bezahlen. Der ist ja der gleiche Zocker.

Nein, der Emittent muss nichts für sein Zertifikat bezahlten denn er ist ja der Emittent, er emittiert es. Soll er sich selbst für sein Produkt bezahlen?

Er muss evtl. am Ende der Laufzeit bezahlen, falls bis dahin der K.O.-Preis nicht erreicht wurde - aber das ist nur sehr selten der Fall, und selbst wenn ist es dem Emittenten egal, weil er meisten gleichzeitig zwei gegenläufige Zertifikate emittiert. Es ist wie beim Roulette, was auf dem Tisch im einzelnen passiert, ist dem Kasino vollkommen egal; das Kasino weiss, dass es im Schnitt 1/37 von Umsatz als Gewinn einfährt.

Wo liegt nun der Mehrwert?

Darum geht es doch. Es gibt keinen!

Was der Emittent gewinnt, verliert der Anleger oder umgekehrt. Um seinen Schnitt zu machen, gibt es eine kleine Marge, sprich der Emittent verkauft die das Zertifikat ein bisschen teurer als es nach der Formel der Fall wäre und kauft es ein bisschen billiger - da kommt bei einem Hochfrequenzhandel ganz schön was zusammen, bei Milliarden Transaktionen jeden Tag. Deshalb würde ja auch eine kleine Transaktionssteuer schon eine Menge ausmachen.

Es ist natürlich klar, dass es keinen Einfluss auf die Gesamtwirtschaft haben kann, was du hier erzählst. Sonst müsstest du auch sagen, dass ein Kasinobesuch gesamtwirtschaftlich negativ wäre und müsstest so Kasinos (oder auch den gemeinsamen Pokerabend um Geld) verbieten, da diese Krisen auslösen.

Wenn dort jeden Abend mit Billionen gezockt würde, die über Nacht im Kasino bleiben, während anderswo sinnvolle Investitionen unterbleiben, dann wäre das eine durchaus bedenkenswerte Maßnahme, oder man zwingt die Kasinos dazu, einen Teil ihres täglichen Umsatzes abzuführen, dann können die Leute zocken bis der Arzt kommt. Solange die Kasinoumsätze aber im lächerlichen Millionenbereich liegen, geht das im Rauschen unter.

Worin liegt der Mehrheit eines Kasinos? Spaß an der Zockerei? Womöglich. Ist das nicht? Das kann auch ein menschliches Bedürfnis sein. Ähnlich wie beim normalen Spielkasino oder einer Sportwette. Sorgen die deiner Ansicht nach für einen Mehrwert? Wenn du mit einem Kumpel um zB. 10€ wettest, die der bekommt, der Recht hat, warum tut man das?

Habe keine Einwände, meinethaben können einzelne auch ihren ganzen Hof verwetten, wenn sie wollen. Aber ich stelle erneut fest, dass du kein Gefühl für Proportionen hast und dir wahrscheinlich den Unterschied zwischen Millionen und Billionen nicht bewusst machen kannst - klingt ja auch so ähnlich. In Kürze: Das eine ist scheißegal, das andere destabilisiert Volkswirtschaften.

Der Sinn von den Zertifikaten ist ja, dass der Emittent sich durch den Verkauf von Zertifikaten finanziert und dann in reale Güter investiert. Also wenn der Siemensaktienkurs bei 100€ läge, verkaufe ich Zertifikate für 1€ und wenn der Siemenskurs um 1€ steigt, ist das Zertifikat auch um 1Cent teurer.

Du hast die Wirkungsweise nicht verstanden. Die Zertifikate werden stark gehebelt, geht also die Siemensaktie um 1% hoch, steigt das Zertifikat bei einem Hebel von 50 um 50% - das ist es doch, was die Leute so anfixt! Und nein, das Geld fliesst zum größten Teil nicht in reale Güter, sondern gleich wieder zurück ins Kasino - diejenigen, die von den wachsenden Kasinoumsätzen profitieren, müssten doch komplett bescheuert sein, sich ihren eigenen Laden auszubluten.

Das wäre nichts anderes als wenn der Zertifikatkäufer direkt einen Teil der Aktie kaufen würde.

Doch etwas völlig anderes. Bei einer Aktie hast du Stimmrechte, profitierst von der Dividende, du bist Miteigentümer eines Unternehmes. Beim Erwerb eines Zertifikates bist du gar nichts, außer der Besitzer eines Zertifikates.

Nun kann der Emittent aber Zertifikate herausgeben wie er lustig ist und sich so finanzieren. Der Emittent muss dann eben versuchen eine höhere Rendite mit dem eingesammelten Geld zu erzielen als man dem Zertifikathalter dann bezahlen muss.

Das einzige, was der Emittent dem Halter zahlen muss ist der Kaufpreis, so der Emittent das Zertifikat denn überhaupt zurückkaufen muss.

Im empfehle dir, dich mal zu informieren, was ein Zertifikat genau ist, bevor wir diese Diskussion fortsetzen.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang