ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: porcupine87 <porcupine87 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?
- Date: Fri, 18 May 2012 14:28:02 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Nein, der Emittent muss nichts für sein Zertifikat bezahlten denn er ist ja der Emittent, er emittiert es. Soll er sich selbst für sein Produkt bezahlen?Ja am Ende der Laufzeit.
Er muss evtl. am Ende der Laufzeit bezahlen, falls bis dahin der K.O.-Preis nicht erreicht wurde - aber das ist nur sehr selten der Fall,Das ist selten der Fall? Wer kauft denn solche Zertifikate, wenn diese meistens nach einer bestimmten Zeit eh nichts mehr wert sind? Ich dachte diese Zertifikatkäufer sind deine Zocker, die mehr verdienen als Investoren in der Realwirtschaft?
und selbst wenn ist es dem Emittenten egal, weil er meisten gleichzeitig zwei gegenläufige Zertifikate emittiert.Also du meinst, dass der Emittent Zertifikate dadurch zurückkaufen kann, indem er andere Zertifikate ausgibt und so an zusätzliches Geld gelangt? Das wäre in der Tat ein Schneeballsystem. Das ist dann so, wie wenn du eine Kreditkarte mit der anderen abbezahlst.
Das eine ist scheißegal, das andere destabilisiert Volkswirtschaften.Nein, du sagst nur, dass je größer der Einsatz ist, desto stärker wird die Volkswirtschaft destabilisiert. Das bedeutet aber eben auch, dass kleine Wetten ebenfalls destabilisierend wirken, nur eben nicht messbar. Das bedeutet, wenn man in eine Kasino geht und unterm Strich eine Mio. verloren wird, die dann an das Kasino fließen, die damit Löhne, Strom, Miete etc. bezahlen, dann ist das schlecht, weil in der Zeit, in der das Geld vom Zocker zur Putzfrau gelangt, hätte sinnvolleres mit dem Geld gemacht werden können. Also auch wenn du einen Döner beim Dönermann kaufst ist das schädlich, denn es dauert ja eine Zeit, bis der Kaufpreis zur Putzfrau gelangt, die es dann wieder konsumiert. So wie es bei allen Unternehmen der Fall ist, die also alle schädlich sein müssten, denn man könnte ja Sinnvolleres mit dem Geld machen, in der Zeit, in der das Unternehmen den Kaufpreis hält und erst nach kurzer Zeit an Arbeiter, Shareholder etc. ausschüttet, die es wieder konsumieren.
Sorry, aber das sehe ich nicht. Nicht nur, weil Geld eine relative Größe ist, eine Messgröße, eine Rechnungsgröße, die nur als Medium für den Tausch wirkt. Wenn du 1000€ durch Arbeit verdienst und dir für 1000€ einen Fernseher kaufst, bezahlt du mit deiner Arbeit. Du tauscht deine Arbeit gegen den Fernseher. Ein Kasino ist ein ganz normales Unternehmen, dass Einnahmen dadurch erzielt, dass es einen Raum, einen Roulettetisch, Dealer anbietet und sich eine kleine Gebühr aus dem Spielen holt und damit seine Rechnungen bezahlt und einen Gewinn erzielt. Dass es irgendwie schlecht wäre, wenn das Kasino diese einnahmen nicht sofort verkonsumiert sehe ich nicht ein und träfe ja bei jedem anderem Unternehmen auch zu, welches seine Einnahmen über Nacht im Unternehmen belässt. Oder welches eine 10Mio. Produktionshalle baut, sich diese 10Mio. leiht und erst eine Woche später mit dem Bau beginnt, so dass diese 10Mio. ja nur unproduktiv herumliegen würden...
u hast die Wirkungsweise nicht verstanden. Die Zertifikate werden stark gehebelt, geht also die Siemensaktie um 1% hoch, steigt das Zertifikat bei einem Hebel von 50 um 50% - das ist es doch, was die Leute so anfixt! Und nein, das Geld fliesst zum größten Teil nicht in reale Güter, sondern gleich wieder zurück ins Kasino - diejenigen, die von den wachsenden Kasinoumsätzen profitieren, müssten doch komplett bescheuert sein, sich ihren eigenen Laden auszubluten.
Also es mag ja sein, dass der Emittent dieser Zertifikate nicht direkt der ist, der die Erlöse aus dem Zertifikatkauf direkt in der Realwirtschaft investiert. Das ist jedoch der Sinn der Zertifikatausgabe. Bei der gesamten Finanzwirtschaft geht es darum, Ressourcen möglichst optimal zu verteilen. Das ist natürlich gar nicht so einfach. Der soll das Geld bekommen, der auch die höchste Rendite damit erwirtschaften kann. Das kann er, weil er am meisten aus der Ressource rausholen kann. Diesen Unternehmer muss man aber erstmal finden und der Unternehmer muss die Ressource finden.
Ich habe aber gesagt, was der Sinn von Zertifikaten ist. Es ist eine Finanzierungsquelle. Ähnlich wie bei der Ausgabe von Aktien, ist die Schuld jedoch variabel und abhängig von bestimmten Größen. Bei der Aktie hängt die Dividende meist vom Gewinn des Unternehmens ab. Bei einem Derivat ist es eben womöglich ein Index. Bei einem Darlehen bei der Bank steht der Zins meist fest, jedoch kann sich der mit der Zeit auch ändern, wenn sich zB. der Leitzins ändert, wodurch für den Schuldner auch nicht ganz klar ist, wie viel er nun genau schuldet.
Doch etwas völlig anderes. Bei einer Aktie hast du Stimmrechte, profitierst von der Dividende, du bist Miteigentümer eines Unternehmes. Beim Erwerb eines Zertifikates bist du gar nichts, außer der Besitzer eines Zertifikates.
Ok, ich korrigiere: Das Prinzip ist dasselbe. Wenn du beispielsweise eine gestreute Anlagestrategie hast, wodurch du einfach für 1000€ Aktien der 30 DAX-Unternehmen kaufst, gewinnst du eben, wenn der DAX steigt. Und zwar im gleichen Maße. Nun kann es aber müßig sein, alle 30 Aktien extra zu kaufen, außerdem willst du nur mit 100€ diese Strategie verfolgen, kannst damit aber nicht die 30 Aktien kaufen. Ein Indexfonds eröffnet sich, die große Mengen in genau diese 30 Unternehmen investiert haben und finanzieren sich damit, dass sie Index-Zertifikate ausgeben. So kann sich jemand für 100€ so ein Zertifikat kaufen und verkauft es am Ende entsprechend der DAX-Entwicklung wieder.
Nun kann es aber auch sein, dass der Käufer diese Zertifikate kauft, dazu noch ein anderes, welches von einem anderen Index abhängt, diese in das Zertifikat "Superduper" bündelt und weiterverkauft. Ein weiterer in der Reihe sieht, dass "Superduper" eine tolle Rendite versprechen, hat aber selber kein Geld zum kaufen. Also emittiert er selber Zertifikate, die von der Entwicklung der "Superduper" abhängen usw.
Findest du das irgendwie falsch oder schlecht?
Im empfehle dir, dich mal zu informieren, was ein Zertifikat genau ist, bevor wir diese Diskussion fortsetzen.
Das habe ich. Du tust ja so, als ob es nur Hebelzertifikate gäbe und es für den Emittenten praktisch kein Risiko gäbe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zertifikat_(Wirtschaft)#Hebel-Zertifikate_.28auch:_Turbo-_oder_Knock-out-Zertifikate.2C_Mini-Futures.29
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 12.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, porcupine87, 14.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian Schmidt, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian Schmidt, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, porcupine87, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian . Seiler, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, porcupine87, 17.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 17.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, porcupine87, 18.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 18.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, porcupine87, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 20.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, porcupine87, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, blackdrag, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian Schmidt, 24.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, blackdrag, 24.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, blackdrag, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik Pekrul, 23.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, porcupine87, 23.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.