Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • To: porcupine87 <porcupine87 AT news.piratenpartei.de>
  • Cc: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?
  • Date: Sun, 20 May 2012 14:29:46 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>


Am 19.05.2012 um 16:23 schrieb porcupine87:

>
>> So langsam fällt endlich der Groschen. Wenn du jetzt noch verstehst, dass
>> es faktisch gar keine andere Quelle geben kann, weil im Finanzsektor kein
>> Mehrwert geschaffen wird, dann hast du auch den letzten Schritt gemacht.
>> Stell dir vor ein Anleger zahlt dem Emittenten 100€ für Zertifikate. Der
>> Emittent ist verpflichtet, sie jederzeit zurückzukaufen (außer er ist
>> insolvent, siehe Lehman). Der Anleger verkauft bei 150€, und nu?
>> Woher nimmt der Emittent die 50€?
>> A) Er nimmt Schulden auf -> Geldmenge im Kasino steigt
>> B) Er verkauft weitere Zertifikate und bedient damit seine alten
>> Verpflichtungen -> Geldmenge im Kasino steigt (Schneeballsystem)
>> Andere Möglichkeiten gibt es nicht. Und so bläht sich der Laden wie von
>> selbst immer weiter auf und entzieht der Realwirtschaft zunehmend die
>> Mittel.
>
> C) Der Emittent investiert zB. in Facebook und erhält so 200€.

Von wem, und woher nimmt der das Geld? Und selbst wenn er dafür keine
Schulden aufnimmt, sondern es aus seinen Ersparnissen bezahlt - wo ist der
MEHRWERT?

> D) Was ähnlich zu C) ist. Der Emittent kauft von jemandem für die 100€
> Zertifikate, und verkauft sie für 200€, während der Zertifikatverkäufer
> derweil die 100€ in Facebook investiert

Von wem stammen die 200€m und woher kommt das Geld? Siehe oben. Weiterhin:
Warum sollte der Emittent sein Geld irgendwo anlegen, er braucht im
Hochfrequenzhandel ständig sein Liquiditätspolster, warum sollte es es dem
Risiko aussetzen plötzlich weg zu sein, weil z.B. Facebook nach der IPO
plötzlich genauso schnell abstürzt wie es kometenhaft aufgestiegen ist - wie
bei so vielen IPOs in der Internet-Bubble?

Mach dir bewusst, dass das alles nur BUCHgewinne und -verluste sind, sie
KEINEN MEHRWERT erzeugen.

> E) Der Emittent kauft von einem anderen Emittenten Zertifikate, der von
> einem anderen Emittenten Zertifikate kauft, der von einem weiteren
> Zertifikate kauft, während der letzte in der Reihe steht Peter Thiel, der
> damals in Facebook 500 000$ investiert hat, was nun mehrere Milliarden wert
> ist.

Nur auf dem Papier - und wenn er es jetzt an jemanden verkaufen will, woher
nimmt der das Geld? siehe oben.
>
> Wie zahlt deiner Meinung nach ein Unternehmer den Kredit inklusive Zinsen
> ab? Bleiben ihm nur die beide Möglichkeiten, dass er sich entweder neue
> Schulden aufnimmt oder erfundene Zertifikate verkauft, oder gibt es da noch
> was anderes?

Ein Unternehmen, das nicht im Finanzsektor tätig ist, STELLT ETWAS HER UND
VERKAUFT ES MIT GEWINN!! Kennst du eigentlich den Unterschied zwischen real
(ein Bäcker stellt unter Einsatz von Arbeit etwas her) und nominal (der Preis
Facebook-Aktie ist gestiegen, davon entstehen aber keine Brötchen)?

> Wie kann jemand die Kreditkarte abbezahlen? Bleibt ihm da nur entweder neue
> Kreditkarten oder der Verkauf von erfundenen Zertifikaten?

Die meisten Leute gehen in der Realwirtschaft arbeiten, stellen unter
Arbeitseinsatz etwas her, erzeugen damit einen Mehrwert, aus dem sie ein
Einkommen ableiten. Wie gesagt:
>
>> Der entscheidende Unterschied zwischen dem Kasino und dem Dönermann ist,
>> dass der Dönermann für dein Geld etwas produziert hat (Döner), das dir
>> einen realen Nutzen gebracht hat (Hunger gestillt). Was genau hat das
>> Kasino reales produziert (außer vielleicht Nervenkitzel)?
> ...
>> Siehe oben. Im übrigen wird im Kasino nichts getauscht außer Geld gegen
>> anderes Geld - oder Arbeit gegen Arbeit, wenn es dir lieber ist. Dann
>> werden also 100h abstrakter Arbeit gegen 100h abstrakter Arbeit getauscht.
>> Mehrwert?

Wenn du diesen fundamentalen Unterschied nicht verstehen kannst oder willst,
ist es müßig, diese Diskussion weiterzuführen.



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang