ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- Cc: AG AG-Geld <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen
- Date: Thu, 19 Feb 2015 19:47:47 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 19.02.2015 um 12:12 schrieb moneymind <moneymind AT gmx.de>:
> Hi Patrik,
>
>> Moneymind schrieb:
>>> Ob die Forderungen nun auf 50 g Gold, 50 benutzte Unterhosen oder 50
>>> Euro ZB-Noten lauteten, ist völlig wurscht, nichts davon wurde für die
>>> Transaktionen gebraucht.
>>> Das war mein Punkt: man kann Forderungen auch
>>> per einfacher Verrechnung endgültig erfüllen und damit vernichten. Es
>>> brauchte gar keinen "letztendlichen Gegenstand", auf den die Forderungen
>>> gerichtet sind.
>> Richtig, und damit ist auch bewiesen, dass es ohne ZB geht, deren
>> vornehmster Zweck es ja sein soll, diesen „letztendlichen Gegenstand“ zur
>> Verfügung zu stellen - man braucht ihn schlicht nicht.
>
> Natürlich "geht es" ohne Zentralbanken, "es ging" ja (irgendwie) den
> größten Teil der Geschichte ohne sie. Den "letztendlichen Gegenstand"
> braucht man schon, nur muß es eben kein materieller Gegenstand sein, es
> kann auch eine Forderung sein - aber es gibt eben unterschiedliche Arten
> solcher Forderungen.
Worauf bezieht sich denn eine „letztendlich Forderung“ - außer auf sich
selbst? Alles andere wäre noch widersinniger als es so ohnehin schon ist. Und
was bringt mir eine Forderung auf sich selbst?
Anschaulich: Ich bin mein eigener Schulter - und wenn ich will, kann ich mich
selbst mit Staates Hilfe auch einbuchten lassen, wenn ich mich weigere an
mich selbst zu zahlen…. (ein bisschen Schizophren, für meinen Geschmack)
Was ganz anderes ist es natürlich, wenn ich einen Euro habe, der eine
Forderung gegen die Zentralbank auf Auszahlung eines Euro darstellt.
>> Richtig. Der Staat reicht. Die Trennung zwischen Staat und ZB ist
>> artifiziell, deshalb fasst die MMT beide richtigerweise zum „Staatlichen
>> Sektor“ zusammen.
>
> Artifiziell nicht, sie ist gewollt im Machtinteresse der Geschäftsbanken,
> das diese mithilfe von Neoklassik (in Gestalt des Monetarismus)
> durchgesetzt haben.
Und das ist auch der einzige Grund, warum es sie gibt.
>> Die ZB ist ein Potemkinsches Dorf, in vielfacher Hinsicht.
>
> Nein, sie ist absolut nötig - muß aber im Rahmen einer sinnvollen
> staatlichen Wi-Politik richtig in Koordination mit an
> gesamtwirtschaftlichen Zielen orientierten Fiskalpolitik eingesetzt werden
> (DARAN hapert es momentan).
>
> Ich staune immer wieder, wie man zu solchen Schlüssen kommen kann wie Du,
> daß ZBen abgeschafft gehören. In meinen Augen ist das: volle Kanne das Kind
> mit dem Bad ausgeschüttet! Bad ausschütten, Kind drinlassen!
Du kannst natürlich probieren, die ZB „zurückzuerobern“, aber das wäre nur
eine temporäre Lösung. Früher oder später ist sie wieder
infiltriert/unterwandert (jaja, VT, ich weiß) und das Spiel beginnt von neuem
- unterschätze nicht die Einflussmöglichkeiten von Leuten, die ein paar
Milliarden übrig haben, insbesondere, wenn sie sich zusammentun, weil sie ein
gemeinsames Interesse teilen.
Ich bin eher für systematische Lösungen, und das beste Mittel gegen
Vereinnahmung ist Dezentralisierung. Selbst für Milliardäre ist es allein
schon logistisch viel aufwendiger Hunderttausende zu manipulieren, als einen
kleinen Kreis von Soziopathen, die dann alles steuern.
Dein „Kind“ ist eine Atombombe (oder meinethalben auch die „big bazooka“),
und die wesentliche Frage ist doch nicht, wer sie (zeitweise) kontrolliert,
sondern, ob es sie überhaupt geben sollte.
Vielleicht haben die Zwerge einfach zu tief gegraben und einen Dämon
entfesselt }:-[
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Arne Pfeilsticker, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Gerhard, 17.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Arne Pfeilsticker, 17.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Gerhard, 18.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Arne Pfeilsticker, 18.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, moneymind, 18.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Patrik Pekrul, 18.02.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Patrik Pekrul, 18.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, moneymind, 19.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, moneymind, 19.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Patrik Pekrul, 19.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Marco Schmidt, 19.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Patrik Pekrul, 19.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, ukw, 19.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, ukw, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, David Finsterwalder, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Patrik Pekrul, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Patrik Pekrul, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Grosser Nagus Gint, 16.02.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.