Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen


Chronologisch Thread 
  • From: thomas <pazeterno AT web.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen
  • Date: Sat, 14 Feb 2015 14:38:42 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


> Man sieht also, daß das Anwachsen der Kreditsummen (Schulden =
> Guthaben/Finanzvermögen) einfach ein Spiegel nicht "des Wachstums",
> sondern des "Ungleichgewichts" bzw. (mit Stützel) des Abweichens vom
> Gleichschritt zwischen Käufen und Verkäufen darstellt. /
>

Einspruch Euer Ehren!

Das Abweichen vom Gleichschritt entsteht doch natürlich durch Produktion
von Vorleistungen. Eine Vorleistung kann zwar verkauft werden, das
Endprodukt entsteht aber erst später, kann als physikalisch noch nicht
gekauft werden.

Oft liegen Jahre dazwischen, bis das der Stahl, der im Bagger, des
Bergwerkes, in welchen Aluminium abgebaut wurden, welches, nach
Verhüttung als Kontaktpunkt in deinem Händi verbaut ......


Das heißt das Kreditvolumen ist die Dokumentation von aggregierten
offenen Vorderungen einer Volkswirtschaft mit riesigem
Vorleistungsvolumen. Die Diversifizierung und damit mögliche Skalierung
von Vorleistungsprozessen ist die wichtigste Wachstumsbediungung überhaupt.


> Je größer die Abweichung vom Gleichschritt zwischen Käufen und
> Verkäufen, desto höher der Kreditbedarf, und desto mehr
> Handlungsspielraum finden die Banken, weshalb sie - als Machtstrategie -
> natürlich ein Interesse an solchen Abweichungen haben müssen, was sie
> dazu motivieren kann, solche Abweichungen (mit) herbeizuführen, mit
> allen ihnen zu Gebote stehenden Machtmitteln (v.a. spekulativer Art,
> inclusive Kursmanipulationen über kartellierte Aktionen, Streuen von
> Gerüchten etc.).
>

Genau! Wer die zentrale Infrastruktur beherrscht, hat die totale Macht.
Und totale Macht, korrumpiert, wie wir wissen, totalerweise.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang