Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht
  • Date: Mon, 15 Dec 2014 08:34:26 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

moneymind schrieb:
Hi,

In einem exogenen System steht das Geld bei allen Beteiligten auf der Aktivseite, auch bei Banken. In dem endogenen System steht Geld nur noch im Nichtbankenbereich auf der Aktivseite, im Bankensektor steht es auf der Passivseite.

In einem exogenen System steht das Geld bei allen Beteiligten auf der Aktivseite, auch bei Banken, und hat keine Passivseite. D.h. in Deiner Definition von "exogen" ist Geld ein forderungsloses Asset analog einem "Sachwert" (Eigentumstitel). Wie sieht es da mit dem Verhältnis von Nominalwert und Marktwert aus?

Was ist der Marktwert von 50 Euro?

Ich nehme mal an, das 50 Euro gerade für 52,30 gehandelt werden, die werden dann mit 50 Euro bezahlt ... warum? Um 52.30 zu bezahlen bedarf es 50 Euro, da die gerade ein Marktwert von 52,30 haben.

So, Blödsinn beiseite, Geld hat keine Marktwert, es ist einfach nur im Nominalwert vorhanden. Im Exdogene System wird Geld "gedruckt" und ist dann einfach da und das für immer und ewig.

1m Länge hat auch keine Marktwert, es ist einfach nur 1m. 30 Reichmark sind auch heute noch 30 Reichmark, nur halt ohne Geltungsbereich.

moneymind schrieb:
Bei einem endogenen System dagegen darf der Bankensektor bei einer saldenmechanischen Betrachtung nicht mit einbezogen werden.

Warum nicht?

Es wird sonst doppelt gezählt. Man darf nur innerhalb einer Geldhierachiebene (horizontal) die Saldentechnik ansetzen, aber nicht vertikal. Die Aufteilung vertikal: ZB, GB, Nichtbanken.

Ein Beispiel: Es werden 200.000 Euro getilgt. Nun verschwinden 200.000 beid er Bank auf Aktiv und Passiv ins Nichts und es verschwinden 200.000 Euro bei den Nichtbaanken auf Aktiv und Passiv ins Nichts. Es würden 400.000 in bei Saldentechnik verschwinden im (Aktiv und Passiv), obwohl ur 200.000 verschwunden sind.
Genauso täte immer das Doppelte bei einem Bankkredit entstehen.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang