ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
- Date: Sun, 14 May 2017 07:56:30 +0000
Hallo Rudolf,
[color]moneymind: Die These der Vollgeldler ist ja, daß Banken hier etwas können, das andere so nicht können.[/color]Rudolf: Von dieser bleibt dann nur die Erkenntnis, dass ein, in diesem Zusammenhang hier unnötiger Zwischenschritt, von Nichtbanken so nicht vollzogen werden kann.
Auch das stimmt nicht. Nichtbanken vergeben Kredite, und Unternehmen fragen verstärkt Kredite von Nichtbanken nach, siehe z.B.
https://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article135652326/Nicht-Banken-Kredite-europaeischer-Mittelstaendler-auf-Rekordhoch.html
moneymind: Die Banken können direkt voneinander Aktien auf Kredit kaufen (Bilanzverlängerung f. beide) und anschließend die Forderungen gegenseitig verrechnen (Bilanzverkürzung f. beide), *ebenso wie Nichtbanken-AGs dies jederzeit können*.Rudolf: Ob diese Vorgehensweise legal ist, weiß ich nicht.
Das läßt sich doch leicht empirisch überprüfen.
(1) Der "Kauf auf Ziel" (d.h. auf Kredit) ist doch eine der Standardoperationen allen Geschäftslebens. Du bestellst ein Buch im Versandhandel auf Rechnung, erhältst es mit Rechnung zugeschickt. Dort steht, "zahlbar in 30 Tagen, die Ware verbleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Verkäufers"). Der Verkäufer bucht aktiv das Buch aus und eine Forderung dir gegenüber ein. Würdest Du bilanzieren, würde der Buchkauf Deine Bilanz verlängern: aktiv + Buch, passiv + Verbindlichkeit ggü. dem Verkäufer.
Nennt sich "Lieferantenkredit https://de.wikipedia.org/wiki/Lieferantenkredit", und ist eine der wichtigsten Finanzierungsquellen im Geschäftsverkehr: "Trade credit is the largest use of capital for a majority of business-to-business (B2B) sellers in the United States and is a critical source of capital for a majority of all businesses." (wikipedia: trade credit https://en.wikipedia.org/wiki/Trade_credit)
(2) Warum sollten nicht auch Aktien "auf Ziel" gekauft werden können? Aber klar, es muß empirisch überprüft werden, ob das erlaubt ist. Ist es allerdings nicht erlaubt, wüßte ich nicht, wieso es dann mit den von Patrik überflüssigerweise beschreibenen Zwischenschritten erlaubt sein sollte. Überprüfen.
Bilanzkosmetik wird schon sehr lange betrieben und ist auch unter dem Namen Window Dressing bekannt.
Ja, oder "cooking the books https://vimeo.com/149157600" - "in dieser Bilanz hat der Chefkoch selber gewerkelt" ... . [Supergeniales Projekt, das Korruption weltweit vergleichend untersucht: in-formality.org.]
Nur: was bitte hat ein wechselseitiger Aktienkauf auf Ziel mit Bilanzkosmetik zu tun? Jeder Verkauf von Aktien erhöht das Eigenkapital einer Firma. Dadurch wird _insgesamt_ (bei Betrachtung des Gesamtsystems: Aktienemittent-Aktienkäufer) netto keinerlei Vermögen geschaffen. Es enstehen neue Verpflichtungsbeziehungen und Risikopositionen. Wie bei jeder Kreditvergabe auch .
Gruß
Wolfgang
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 14.05.2017
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Moneymind, 16.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 15.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, ukw, 17.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 07.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 05.05.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.