ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>, AG AG-Geld <AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
- Date: Tue, 16 May 2017 09:19:34 +0200
Hallo Rudolf,
danke für die Hinweise. Ich sehe schon, daß ich mich wohl mit dem Interbankenzahlungsverkehr und speziell mit der Laufzeitenstruktur der Interbankenkredite genauer beschäftigen muß, damit ich dazu a) keinen Stuss erzähle, b) seine Rolle für die Fragilität des Finanzsystems besser verstehe, c) Interessenkonflikte zw. Geschäftsbanken, Zentralbank und Staat bezügl. dieses Verkehrs besser verstehe, d) Regulationsmöglichkeiten und ihr Potential besser einschätzen kann, etc. etc. etc.
Also massiver Lernbedarf meinerseits.
Danke für Deine Mühe und Geduld!
Grüße
Wolfgang
Am 14.05.2017 um 18:19 schrieb Rudolf Müller:
Hallo Wolfgang,
noch ein kleiner Nachtrag aus einer EZB Schrift von 2012
https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Service/Services_Banken_Unternehmen/OMTOS/offenmarktgeschaefte_des_eurosystems.pdf?__blob=publicationFile
Korrespondenzbankbeziehung (correspondent banking): Vereinbarung, in deren Rahmen ein Kreditinstitut Zahlungsverkehrsdienstleistungen
und andere Dienstleistungen für ein anderes Kreditinstitut erbringt. Zahlungen durch Korrespondenzbanken
werden oft über gegenseitige Konten (Nostro- und Lorokonten) ausgeführt, die mit dauerhaften Kreditlinien
verbunden sein können. Korrespondenzbankdienste werden vor allem grenzüberschreitend angeboten, es existieren
aber auch Agenturbeziehungen auf nationaler Ebene. Ein Lorokonto ist ein von einer Korrespondenzbank im Auftrag
eines ausländischen Kreditinstituts geführtes Konto; aus Sicht des ausländischen Kreditinstituts ist dieses Konto ein
Nostrokonto.
Beste Grüße
Rudi Müller
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, k-nut, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Piratos, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 14.05.2017
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Moneymind, 16.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 21.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Moneymind, 29.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 15.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, ukw, 17.05.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.