Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
  • Date: Sat, 13 May 2017 16:54:45 +0000

Wenn eine Bank eine Immobilie erwirbt hat sie in der zu verlängernden Bilanz auf der einen Seite die in ihrem Eigentum befindliche Immobilie und auf der anderen Seite die Forderungen des Verkäufers.
Ich meine (?) die Begleichung der Forderung würde dann aus Eigenkapital und laufenden Kosten erfolgen.

Oh je, das is ja grausam, was Du da verzapfst.

Wenn ein Rechtssubjekt A eine Verbindlichkeit gegenüber einem Schuldner B erfüllt, verkürzt das die Bilanz von A: aktiv - Zahlungsmittel, passiv - Verbindlichkeit. Eigenkapital und Nettogeldvermögen bleiben dabei immer unverändert: Auszahlung, aber keine Ausgabe und keine Aufwendung.

https://www.dropbox.com/s/kv86spq3kz3605a/W%C3%B6he%20-%20Grundbegriffe%20d.%20Rechnungswesens.pdf?dl=0



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang