ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
- Date: Sun, 14 May 2017 10:37:45 +0000
Noch eine Ergänzung:
Ich hatte den Prozess des Interbankenzahlungsverkehrs ja beschrieben und die Sonderbedingungen angegeben, unter denen dafür KEIN Zahlungsmittel nötig ist, das keine der beiden Banken selbst produzieren kann (weil gegenseitige Forderungen sich zu Null saldieren), und diejenigen Sonderbedingungen, unter denen die Schuldner-Bank den vollen zu überweisenden Betrag in einem Zahlungsmittel übertragen muß, das sie selbst nicht herstellen kann. Die praktische Wirklichkeit liegt meistens irgendwo zwischen diesen Grenzfällen. Genau aus diesem Grund ist JEDES Kreditsystem ein "Fractional Reserve" System.
Genauer: ein _hierarchisch_ aufgebautes Teilreservesystem. Hierarchisch deshalb, weil nach Verrechnung wechselseitiger Forderungen von Vertragspartnern der Restsaldo (der zwischen Null und dem Betrag der größten Forderung) in einem ZM erfüllt werden muß, das beide Vertragspartner A und B nicht selbst produzieren können. Das kann ein Warenzahlungmittel wie Gold sein, oder eben eine Forderung gegenüber einem Dritten (wie beim "Wechsel") oder eben ggü. einem Clearinghaus ("Bank", "Bank der Banken", "Zentralbank der Clearinghäuser" bis hin zur "internalen clearing union", die zwar denklogisch und denknotwendig ist, die es eben real nicht gibt).
Es ergibt keinen Sinn, sich an dem Verhältnis Nichtbanken-Geschäftsbanken und der hier bestehenden Hierarchie aufzuhängen und das zu kritisieren. Jedes auf Eigentum und Vertrag (Privatrecht) basierende Kreditsystem ist hierarchisch aufgebaut, und das Verhältnis Geschäftsbanken-Nichtbanken sind zur zwei einander übergeordnete Ebenen des Teilsystems. Geschäftsbanken-Girozentralen wäre eine weitere, usw.
Sehr schön erklärt bei Perry Mehrling: The Inherent Hierarchy of Money (googeln). Warum in nationaler Perspektive der Staat - sofern er ein zuverlässig funktionierendes Gewaltmonopol und eine über eine zuverlässige, relativ unkorrupte Verwaltung zuverlässig funktionierende Rechtsinstitutionen hat - an der Spitze der Kredithierarchie steht, erklärt die MMT ja ganz gut. In internationaler Perspektive sieht es schon wieder anders aus.
Usw.
Gruß
Wolfgang
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, k-nut, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, k-nut, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Piratos, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 14.05.2017
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Moneymind, 16.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 21.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Moneymind, 29.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 15.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 14.05.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.