ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
- Date: Sat, 13 May 2017 08:23:02 +0000
Hallo Piratos,
Hallo Ihr Dissens'ten,
ist das nicht nur ein Blick aus unterschiedlichen Richtungen auf das Gleiche. Aus Sicht des Verkäufers ist die Buchung seiner Sichteinlage die
Bezahlung des Kaufs,
Aus Sicht des Verkäufers ist seine Forderung ggü. der Bank FÜR IHN ein Zahlungsmittel, weil er darüber wie über ein ZM verfügen und davon ausgehen kann, daß seine Gläubiger die Überweisung als schuldbefreiend akzeptieren werden.
Aber: hätte die Bank B dem A, dem sie z.B. Waren abgekauft hat, bezahlt, könnte der B hinterher von der Bank B nichts mehr fordern. Eine Zahlung ist per Definitionem eine schuldbefreiende Erfüllung einer Forderung.
Wenn Du bei amazon ein Buch auf Rechnung bestellst, hast Du ja auch nicht damit bezahlt, daß Du eine Verbindlichkeit gegen Dich akzeptiert hast, die amazon als "Forderung ggü. Kunden" aktiv bucht.
Sondern erst dann, wenn Du diese Verbindlichkeit erfüllt und vernichtet hast, indem Du amazon eine Forderung gegenüber einem Dritten abtritttst (§398 BGB), und damit gegenüber amazon wieder frei bist.
und je nach dem, in welchem "Geldterritorium *TM
Arne" sich dieses Konto befindet,
Ich halte es nicht für zielführend, hier Metaphern zu erfinden, die nicht mit der im Bankwesen üblichen Terminologie übereinstimmen. Das schafft unnötige Unklarheiten und Verwirrungen, und Metaphern sind hier sowieso fehl am Platz. Begriffliche Präzision ist gefragt.
kann aus Sicht der Bank der Kauf erst mit einer Refinanzierung
am Interbankenmarkt oder bei der Zentralbank abgeschlossen sein.
*Kann* - oder auch *nicht*. Und die Bedingungen, unter denen das der Fall ist und diejenigen, unter denen das NICHT der Fall ist, lassen sich beide konkret und präzise angeben. Die eine oder andere Möglichkeit zu verabsolutieren, ist eine Fehlgeneralisierung. Es sind die Geltungsbedingungen für jeden der beiden Fälle anzugeben, was ich ja mehrfach versucht habe.
Im Übrigen halte ich das ganze Thema "Fristentransformation" zwar aus
Sicht einer Einzelbank/Risikomanagement vielleicht für relevant, aber
aus Bankensystemsicht vernachlässigbar/verklärend.
Risiken eines Bank Run sind vernachlässigbar? Nur deswegen gibt es doch die LOLR-Funktion der ZB ÜBERHAUPT!
Mit einer Zentralbank die alle Liquiditätsanfragen erfüllt und einem
Interbankenmarkt der Zentralbankgeldüberschuss bestraft, sehe ich hier
einfach kein Problem.
Dann gilt das, was Du für eine allgemeine Theorie ausgibst ("aus Gesamtperspektive ist Fristentransformation IMMER vernachlässigbar") nur für eine spezielle Situation (die heutige), die aber ja gerade als spezielle zu erklären wäre. Genau dies wird durch Deine Fehlverallgemeinerung aber vermieden. Hier sitzt Du m.E. dem Schein der Besonderheiten der ggw. Situation auf, während z.B. Perry Mehrling da weiter ist und dies als Sonderfall erkennt und als solchen in sein allgemeines Modell der Geld-/Kredithierarchie einbaut.
Gruß
Wolfgang
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, (fortgesetzt)
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Stephan Schwarz, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, k-nut, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, k-nut, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Piratos, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 14.05.2017
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Moneymind, 16.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 21.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Moneymind, 29.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 15.05.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.