ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
- Date: Sat, 13 May 2017 10:24:46 +0000
Ziel der Kreditvergabe ist das Erzielen einer Marge (eingenommene Zinsen minus ausgegebene Zinsen), am Ende sollte ein Gewinn bleiben, dieser erhöht das EK, die unten stehende Stichpunktbetrachtung des Eigenkapitals bzw. dessen Veränderung am Tag der Kreditausreichung ist nicht zielführend
LG Winnie
Danke. Ergänzung: dem möglichen Gewinn steht ein Verlustrisiko gegenüber. Wie jedes andere Wirtschaftssubjekt sind Banken bestrebt, das Risiko zu minimieren, die Gewinne zu maximieren.
Wie für jedes andere Wirtschaftssubjekt steht dabei neben dem Weg, dies über privatrechtliche Verträge zu tun, der Weg offen, über politischen Einfluß Risiken zu sozialisieren und Gewinne zu privatisieren (=Trittbrettfahrerverhalten, Schmarotzertum, Hofschranzentum, Leben auf Kosten der Allgemeinheit).
Während diverse Großbanken hier in der derzeitigen Situation massiver internationaler Leistungsbilanz-"Ungleichgewichte" (d.h. Abweichungen vom Kaufs-/Verkaufsgleichschritt (würde zu ausgeglichenen Leistungsbilanzen führen) sehr erfolgreich sind und das aus der Weltwirtschaftskrise und der Bankenkrise 1931ff. gelernte für sich ausnutzen, indem sie Risiken auf die Steuerzahler abwälzen, aber Gewinne privatisieren, waren das in der Vollbeschäftigungssituation Ende der 60er die Gewerkschaften.
Irgendwelche Trittbrettfahrer gibt es immer, weil das bequemer ist. Denen muß nachhaltig auf die Füße getreten werden, wer auch immer es ist.
Gruß
Wolfgang
*From:* Stephan Schwarz http://mailto:me%5Bat%5Dschwarzpress.de
*Sent:* Thursday, May 11, 2017 3:07 AM
*To:* ag-geldordnung-und-finanzpolitik[at]lists.piratenpartei.de http://mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik%5Bat%5Dlists.piratenpartei.de
*Subject:* Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
hmm, also genau dasselbe habe ich einen Post vorher auch schon geschrieben ^^
wäre klasse, wenn von Moneymind da noch eine Entgegnung oder Beipflichtung käme... 8)
Rudolf Müller schrieb:
Ein Bank mit 8 Mrd € Bilanzsumme und einem Eigenkapital von 1 Mrd € vergibt einen Kredit in Höhe von 1 Mrd. €. Vor der Kreditvergabe besaß sie eine Eigenkapitalquote von 1/8 = 0,125. Nach der Kreditvergabe ist ihre Bilanzsumme um 1 Mrd € gestiegen, während ihr Eigenkapital gleich geblieben ist. Ihre Eigenkapitalquote beträgt nun 1/9 = 0,11. Nachdem der Scheich mit seiner 1 Mrd € Aktien der Bank gekauft hat, findet ein Passivtausch statt, wie auch von Dir angegeben. Das Ek der Bank beträgt nun 2 Mrd € wogegen sich die Bilanzsumme bei dieser Aktion nicht verändert hat. Es besteht nun eine Eigenkapitalquote von 2/9 = 0,22. ME nach eine erhebliche Steigerung der EK-Quote von 0,125 vor der Kreditvergabe zu 0,22 nach Kredit und Aktienkauf.
Wo liegt hier der Fehler in meiner Betrachtung?
--
Stephan Schwarz, Ochsenfurt
Tel: 09331/3690 | skype: mainfranke
--
ag-geldordnung-und-finanzpolitik mailinglist
ag-geldordnung-und-finanzpolitik[at]lists.piratenpartei.de http://mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik%5Bat%5Dlists.piratenpartei.de
The list homepage: https://lists.piratenpartei.de/sympa/info/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
----------------------------------------------------------------------ag-geldordnung-und-finanzpolitik mailinglist
ag-geldordnung-und-finanzpolitik[at]lists.piratenpartei.de
The list homepage: https://lists.piratenpartei.de/sympa/info/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Winrich Prenk, 03.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Marco Schmidt, 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Stephan Schwarz, 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Piratos, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Stephan Schwarz, 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 04.05.2017
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Winrich Prenk, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Marco Schmidt, 04.05.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.