ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld
- Date: Thu, 4 May 2017 07:07:58 +0200
Du sprichst hier von Stromgrößen, von Giralgeld welches von A nach B verschoben wird. Das Verschieben von Geld ist im Allgemeinen genau das Gegenteil von "sparen". Die Herkunft der verschobenen Summen ist vielfältig, kann ja durchaus durch Kredit eben gerade erst erzeugtes Giralgeld sein. Von daher geht deine Aussage fehl. Grüße, Marco Am 03.05.2017 um 21:18 schrieb Winrich
Prenk:
„Insofern trägt Sparen rein gar nichts zur
Vergabe von Krediten bei.“
Falsch
Kommt der Sparer von einer Fremdbank, fließt gegebenenfalls Zentralbankgeld zu, legt ein Sparer liquide Mittel beim kontoführenden Institut an, können Mindestreservesätze sinken, da die Anlage bei der Mindestreservebasisberechnung keine Berücksichtigung findet. Die Fristendiskrepanz wird reduziert, damit sinkt das Risiko einer Bank.
Gruß Winnie
Von:
Winrich Prenk [mailto:info AT high-end-studio.de]
From: Christoph
Mayer
Sent: Monday, May 1, 2017 2:43 PM
To: Paul
C. Sommerhoff
Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Subject: Re: [AG-GOuFP]
Wissenschaftliche Quellen zu Geld
Am 01.05.2017 um 11:41 schrieb Paul C. Sommerhoff (pcsommerhoff AT yahoo.de via ag-geldordnung-und-finanzpolitik Mailing List) <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>:
Hallo. nein, das ist buchhalterisch gar nicht möglich. Gibt man der Bank Geld, dann hat die Bank das Geld auf der Habenseite und die Schulden dem Kunden gegenüber auf der „Passiva“-Seite. Die Bank kann nicht einfach die Schulden, die sie dem Kunden gegenüber hat, auflösen. Insofern trägt Sparen rein gar nichts zur Vergabe von Krediten bei. Bei Kreditvergabe entsteht immer neues Geldvermögen.
Scheine und Münzen, die physikalisch in die Bank getragen werden, können natürlich verwendet werden, um Bargeldauszahlungen zu machen. Das hat aber nichts mit dem Guthaben des Bankkunden oder weiterverleihen zu tun.
Hier erklärt, mit Belegen und Interview: Schulden sind die Guthaben der Vermögenden – Woher kommt Geld? im Grunde wird klar, dass es gar nicht anders geht, sobald man die Bilanz in der Bank versteht. und hier die Bedeutung und Auswirkung: http://goodbye-wahnsinn.de/schulden/schulden-sind-vermoegen-wer-traegt-das-eine-wer-hat-das-andere/
2) Wenn ich 1 Million Euro für 10 Jahre bei mir bunkere, ist das doch schädlich, weil dieses Geld nicht im Umlauf ist und Leute es nicht nutzen können, um ihre Schulden zurückzuzahlen, oder?
Wäre das Bargeld, würde es im Kreislauf fehlen, das ist ja, was schon Silvio Gesell kritisierte. Wenn man 1 Mio. bei der Bank spart, ist der Effekt gar nicht so unähnlich, denn es ist erst einmal dem Konsumkrieslauf entzogen. In beiden Fällen muss diese Sparlücke durch neues Geld ersetzt werden, ansonsten kommt es zum Rückgang des volkswirtschaftlichen Umsatzes. Und das wird heute in Form von Krediten getan -> je mehr gespart wird, desto mehr muss das mit mehr Kreditvolumen kompensiert werden.
Gruß, Darum frage ich euch nach
Quellen (am besten wissenschaftliche und
im
2) Sparen ist
toxisch in unserem Geldsystem
Obige Mitdiskutantin sagte, Sparen = Investieren, weil 3.)
3) Banken
verleihen NICHT das Geld der Sparer
Ich würde mich
über verlässliche Quellen freuen. Oder ihr
sagt mir, S.o. Bei Stützel ist all das glasklar dargelegt. Gruß Moneymind
-- ag-geldordnung-und-finanzpolitik mailinglist ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de The list homepage: https://lists.piratenpartei.de/sympa/info/ag-geldordnung-und-finanzpolitik -- Mit freundlichen Grüßen, Marco Schmidt |
- [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Winrich Prenk, 03.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Marco Schmidt, 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Stephan Schwarz, 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Piratos, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Stephan Schwarz, 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 04.05.2017
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Winrich Prenk, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Marco Schmidt, 04.05.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.