ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
- To: Winrich Prenk <info AT high-end-studio.de>, ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld
- Date: Sun, 14 May 2017 08:02:17 +0200
Hallo Winnie,
in der zugrunde liegenden Mail ging es um die "Eigenkapitalquote" und die Frage, ob diese sich bei einem Aktienkauf auf Kredit ändere oder nicht. Zur Klärung dieser Frage diente der untenstehende Text. Das dieser Text nicht zielführend sei, musst Du schon näher erklären. Das Ziel einer Kreditvergabe war nicht Gegenstand der Diskussion also hier unwichtig. Es wäre nett, wenn Du im jeweiligen Faden antworten würdest, damit man Deine Aussagen auch entsprechend zuordnen kann. Einen Ausschnitt zu nehmen und daraus zu einem ganz anderen Thema zu antworten halte ich nun für wenig zielführend. Beste Grüße Rudi Müller Am 12.05.2017 um 21:40 schrieb Winrich Prenk:
Gewichtetes oder ungewichtetes EK sollte
betrachtet werden?
Ziel der Kreditvergabe ist das Erzielen einer Marge (eingenommene Zinsen minus ausgegebene Zinsen), am Ende sollte ein Gewinn bleiben, dieser erhöht das EK, die unten stehende Stichpunktbetrachtung des Eigenkapitals bzw. dessen Veränderung am Tag der Kreditausreichung ist nicht zielführend
LG Winnie
From:
Stephan
Schwarz
Sent:
Thursday, May 11, 2017 3:07 AM
To:
ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Subject:
Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen
zu Geld
hmm,
also genau dasselbe habe ich einen Post vorher
auch schon geschrieben ^^ Ein
Bank mit 8 Mrd € Bilanzsumme und einem
Eigenkapital von 1 Mrd € vergibt einen Kredit
in Höhe von 1 Mrd. €. Vor der Kreditvergabe
besaß sie eine Eigenkapitalquote von 1/8 =
0,125. Nach der Kreditvergabe ist ihre
Bilanzsumme um 1 Mrd € gestiegen, während ihr
Eigenkapital gleich geblieben ist. Ihre
Eigenkapitalquote beträgt nun 1/9 = 0,11.
Nachdem der Scheich mit seiner 1 Mrd € Aktien
der Bank gekauft hat, findet ein Passivtausch
statt, wie auch von Dir angegeben. Das Ek der
Bank beträgt nun 2 Mrd € wogegen sich die
Bilanzsumme bei dieser Aktion nicht verändert
hat. Es besteht nun eine Eigenkapitalquote von
2/9 = 0,22. ME nach eine erhebliche Steigerung
der EK-Quote von 0,125 vor der Kreditvergabe
zu 0,22 nach Kredit und Aktienkauf.
--
-- ag-geldordnung-und-finanzpolitik mailinglist ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de The list homepage: https://lists.piratenpartei.de/sympa/info/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
|
- [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Winrich Prenk, 03.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Marco Schmidt, 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Stephan Schwarz, 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Piratos, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Stephan Schwarz, 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 04.05.2017
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Winrich Prenk, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 14.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Fw: Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Marco Schmidt, 04.05.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.