Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld


Chronologisch Thread 
  • From: Stephan Schwarz <me AT schwarzpress.de>
  • To: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>, AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
  • Date: Thu, 11 May 2017 12:36:39 +0200

tach Rudolf,
danke für Dein feedback - ich poste das nun doch gleich über die Liste, dann kanns Jeder sehn...

Es geht ja im Kern um eine Unterscheidung bzw. Überprüfung der EigenKapital-Quote. Also einen vorher - nachher Vergleich. Hat sich was getan an den fin. Liquiditäts-Kennzahlen der Bank, durch die finanzielle Transaktion & den Passivtausch, also die Überführung des Kreditguthabens ins gezeichnete Kapital?

dazu schrieb ich also folgende Formel:
Wenn vorher:
GK = 100 & EK = 10 
Gesamtkapital sei also 100. Das EigenKapital sei 10.
>> EK-Q = 10 / 100 = 10%

für die EK-Quote kommt dann eben 10% raus. Simpel.

haben wir nachher für Kreditaufnahme / Passivtausch = 1:
gut, das hätte man besser erklären können. Ich poste es ggf. nochmal ausführlicher in die Liste.

Hier ist gemeint: Kreditausgabe an den arab. Scheich und die vollständige Umwandlung in gezeichnetes Aktienkapital der Bank sei angenommen '1'. Bei Dir im Beispiel waren es 1 Milliarde € Rudolf, was schöner klingt =).

GK = 101 & EK = 11
GesamtKapital gilt also: 100 + 1 = 101
und für das EigenKapital entsprechend 10 + 1 = 11

>> EK-Q = 11 / 101
               = 10,89%

daraus folgt: neue Eigenkapital-Quote = EK / GK = 10,89%

Hoffe nun wird es verständlicher. Selbes Rechen-Beispiel am Ende wie das Deinige, nur Deines ist besser formuliert.

lG
StephanO

Am 11-May-17 um 6:54 schrieb Rudolf Müller:
Hallo Stephan,

eine Mail nur an Dich, da ich dies nicht auf der Liste auswalzen möchte. Ich persönlich finde Deinen Schreibstil schon sehr speziell. Im Vordergrund sehe ich Deinen Wunsch, Deine Meinung mitzuteilen. Dabei investierst Du mE jedoch zu wenig Zeit und Mühe, Deine Auffassung auch allgemeinverständlich darzustellen. Obwohl ich behaupten möchte, dass ich mir einiges Wissen über die betreffende Thematik angeeignet habe, konnte ich Deinem Ausführungen in der ursprünglichen Mail nicht folgen. Du gehst davon aus, dass jeder Leser mit Deinen stichwortartigen Kürzeln etwas anfangen kann. Dies ist jedoch bei mir nicht der Fall gewesen. Deinen Text hatte ich gelesen und in Gedanken gleich abgelegt. Erst nachdem Du jetzt daran erinnert hast, dass Du doch dasselbe geschrieben hattest, habe ich Deinen Text nochmals durchgelesen und erst jetzt auch verstanden. Vielleicht hatte auch Wolfgang bei dem Text Schwierigkeiten.

Ich vermute mal, dass es anderen Lesern vielleicht auch so geht. Deshalb meine Bitte an Dich, etwas allgemeinverständlicher zu Schreiben, auch wenn es mehr Zeit und Mühe kostet. Dafür ist aber die Gewähr höher, dass andere Deine Botschaft auch empfangen können.

Bitte fasse das o. Gesagte nur als wohlmeinenden Ratschlag von mir auf  und nicht als persönliche Kritik.

Beste Grüße
Rudi


Am 11.05.2017 um 03:07 schrieb Stephan Schwarz:
hmm, also genau dasselbe habe ich einen Post vorher auch schon geschrieben ^^

wäre klasse, wenn von Moneymind da noch eine Entgegnung oder Beipflichtung käme... 8)




--
Stephan Schwarz, Ochsenfurt




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang