ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
- To: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
- Date: Sat, 6 May 2017 15:28:23 +0200
> Am 06.05.2017 um 14:25 schrieb moneymind <moneymind AT gmx.de>:
>
> Hallo Arne,
>
>> Arne Pfeilsticker schrieb:
>>>> moneymind schrieb:
>>>>>> Könnten Geschäftsbanken mit Sichtverbindlichkeiten tatsächlich
>>>>>> bezahlen, wie könnten sie je illiquide werden?
>>>>> Arne:
>>>>> Sie können illiquide werden, weil ein Anspruch auf Geld gegen eine
>>>>> Geschäftsbank nicht nur ein Forderung auf Geld ist, bei dem diese Bank
>>>>> der Schuldner ist, sondern gegen alle Banken einschließlich der
>>>>> Zentralbank. Eine Geschäftsbank kann nicht illiquide werden, wenn die
>>>>> Kunden ihre Sichteinlagen innerhalb der Bank hin und her überweisen,
>>>>> sondern nur wenn die Kunden ihr Geld auf ein Konto einer anderen Bank
>>>>> überweisen oder bar auszahlen lassen wollen
>>>> Eine Geschäftsbank kann also nicht illiquide werden, wenn alle
>>>> Nichtbanken der Welt bei ihr ihr Konto führen, sie also die globale
>>>> Monopolbank ist. Richtig. Und wo ist diese globale Monopolbank ohne
>>>> jeden Wettbewerber?
>>> Der reale Wettbewerb hat die Bildung einer solchen Monopolbank bisher
>>> verhindert. Vermutlich würde auch das Wettbewerbsrecht und nationale
>>> Gesetze und Interessen einer solchen Monopolbank im Wege stehen.
>> Eben. Und deswegen haben GBen prinzipiell ein Liquiditätsrisiko.
>>>> Und warum gibt es Finanzkrisen und illiquide Banken in der realen Welt?
>>>> Was war 2008 los?
>>> Das habe ich doch bereits erklärt. Geschäftsbanken müssen ihre
>>> Verbindlichkeiten auch mit Geld bezahlen, das sie nicht selbst schaffen
>>> können. Aber solange eine Bank ihr Geldterritorium verteidigen kann, hat
>>> sie keine Probleme.
>> Bitte beschreibe genau, was du mit der vagen Metapher "Verteidigung ihres
>> Geldterritoriums" meinst.
Hallo Wolfgang,
unter Geldterritorium verstehe ich die Konten, die eine Bank für ihre Kunden
führt.
Das Geldterritorium verteidigen bedeutet, dass sich die Summe dieser Konten
wie folgt entwickelt: Summe der Konten am Anfang der Periode zuzüglich neu
vergebener Kredite und abzüglich der von Tilgung von Krediten.
>>> Das Zusammenbrechen eines Geldterritoriums wird z.B. durch einen Bankrun
>>> ausgelöst.
>> Jetzt werden die vagen Metaphern noch toller. Ein "Geldterritorium"
>> "bricht zusammen" (ist es ein Gebäude? wie hoch?).
>> Schlimmer aber ist, daß Du den Bankrun nun zirkulär durch den Bankrun
>> erklären willst. Das kann kein auch nur halbwegs vernünftiger Mensch ernst
>> nehmen.
>> Also beschreibe bitte genau, wie ein Bankrun abläuft, was ihn auslöst, und
>> inwiefern Banken dabei eben genau NICHT "Forderungen mit Forderungen gegen
>> sich selbst bezahlen" können. Danke.
Bankenrun: Bankkunden lassen sich in ungewöhnlich hohem Ausmaß und in kurzer
Zeit ihre fälligen Einlagen in Bargeld auszahlen.
Und genau das führt dazu, dass die Summe der Auszahlungen deutlich größer
wird als die Summe der Einzahlungen. Und das bedeutet, dass die Summe der
Konten und damit das Geldterritorium kleiner wird. Und wenn dieser Prozess
schlagartig passiert, dann nenne ich das ein Zusammenbruch des
Geldterritoriums.
>>>> Mein Giroguthaben bei der Sparkasse ist eine Forderung gegen ALLE Banken?
>>> Natürlich nicht. - Aber du als Kontoinhaber kannst die Bank durch eine
>>> Überweisung zwingen, dass sie deine Forderung in eine Forderung gegen die
>>> Empfängerbank eintauscht.
>> Indem ich von meinem Sparkassenkonto auf mein Volksbankkonto überweise?
>> Ja, und? Deswegen ist meine Forderung gegen eine Bank "eigentlich eine
>> Forderung gegen alle Banken“?
Nein. Wäre das so, dann könntest du, wenn z.B. deine Bank pleite geht, dir
dein Geld von einer anderen Bank holen.
Gruß
Arne
>> Das ist eine irreführende Aussage, von der ich mich frage, wozu Du sie
>> brauchst.
>>>> Wieviel schuldet mir dann die Volksbank für mein Sparkassenguthaben?
>>> Genau soviel, wie auf deinem Konto steht.
>> Nur schuldet mir dann meine Sparkasse das nicht mehr. Also wieso
>> "Forderung gegen alle Banken"? Das ist in meinen Augen einfach, sorry Arne
>> wenn ich das so sagen muß, irreführender und überflüssiger Unsinn.
>
> --
> ag-geldordnung-und-finanzpolitik mailinglist
> ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> The list homepage:
> https://lists.piratenpartei.de/sympa/info/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Paul C. Sommerhoff, 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Exile (O.Herzig), 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Exile (O.Herzig), 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Marco Schmidt, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 10.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Stephan Schwarz, 10.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Stephan Schwarz, 11.05.2017
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Stephan Schwarz, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Paul C. Sommerhoff, 04.05.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.