Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld


Chronologisch Thread 
  • From: Stephan Schwarz <me AT schwarzpress.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
  • Date: Thu, 11 May 2017 03:07:31 +0200

hmm, also genau dasselbe habe ich einen Post vorher auch schon geschrieben ^^

wäre klasse, wenn von Moneymind da noch eine Entgegnung oder Beipflichtung käme... 8)

Am 11-May-17 um 0:01 schrieb Rudolf Müller:
Ein Bank mit 8 Mrd € Bilanzsumme und einem Eigenkapital von 1 Mrd € vergibt einen Kredit in Höhe von 1 Mrd. €. Vor der Kreditvergabe besaß sie eine Eigenkapitalquote von 1/8 = 0,125. Nach der Kreditvergabe ist ihre Bilanzsumme um 1 Mrd € gestiegen, während ihr Eigenkapital gleich geblieben ist. Ihre Eigenkapitalquote beträgt nun 1/9 = 0,11. Nachdem der Scheich mit seiner 1 Mrd € Aktien der Bank gekauft hat, findet ein Passivtausch statt, wie auch von Dir angegeben. Das Ek der Bank beträgt nun 2 Mrd € wogegen sich die Bilanzsumme bei dieser Aktion nicht verändert hat. Es besteht nun eine Eigenkapitalquote von 2/9 = 0,22. ME nach eine erhebliche Steigerung der EK-Quote von 0,125 vor der Kreditvergabe zu 0,22 nach Kredit und Aktienkauf.
Wo liegt hier der Fehler in meiner Betrachtung?



--
Stephan Schwarz, Ochsenfurt
Tel: 09331/3690 | skype: mainfranke




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang