Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld


Chronologisch Thread 
  • From: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
  • Date: Sat, 6 May 2017 22:34:01 +0200

Der Diskussion würde glaube ich nicht schaden, wenn sich jeder mal Norbert Härings zweiten Teil vom Dienstag durchgelesen hätte :-)

http://norberthaering.de/de/27-german/news/819-bundesbank-gegen-vollgeld

Was unter "zahlen mit Selbstgemachtem" verstanden wird, erklärt er ebenso wie auch Fristentransformation und noch vieles mehr. M.E. ein gelungener Rundumschlag. Auszug:

"[...] ein Bankensystem, das Geld schaffen kann, sich auch jede benötigte Menge Eigenkapital selbst schaffen kann. Während der Finanzkrise hat das eine Schweizer Großbank getan, indem sie einfach einem Scheich Kredit gab, der das Geld als Eigenkapital bei ihr einlegte. So einfach geht das normalerweise aus rechtlichen Gründen nicht. Aber mit ein oder zwei Zwischenstationen geht es immer. Wenn die Banken mit kräftiger Kreditvergabe zu einer Hochkonjunktur mit steigenden Aktienpreisen und steigenden eigenen Gewinnen beitragen, ist es für sie gar kein Problem, einen Teil des zusätzlich geschaffenen Geldes per Kapitalerhöhung als Eigenkapital anzuziehen."

Grüße,
Marco

Am 06.05.2017 um 18:59 schrieb moneymind:
Du nennst also einen Bank Run "ein Zusammenbruch des Geldterritoriums" - nun gut, damit kann man sicher Verwirrung schaffen.

Warum rennen denn die Leute beim Bank Run zur Bank? Was befürchten sie? Deiner Ansicht nach müßte die doch einfach deren Forderungen alle mit Forderungen gegen sich selbst "bezahlen" können? Warum sind die Leute genau damit eben dann nicht zufrieden? Zeigt sich nicht in dieser Situation, daß die Banken eben gerade nicht "mit selbstgemachtem Geld bezahlen" können, weil die Kunden verlangen, was sie jederzeit verlangen könnten - nämlich ein Zahlungsmittel, das die Bank gerade NICHT selber herstellen kann?

Mein Giroguthaben bei der Sparkasse ist eine Forderung gegen ALLE Banken?
Natürlich nicht. - Aber du als Kontoinhaber kannst die Bank durch eine Überweisung zwingen, dass sie deine Forderung in eine Forderung gegen die Empfängerbank eintauscht.
Indem ich von meinem Sparkassenkonto auf mein Volksbankkonto überweise? Ja, und? Deswegen ist meine Forderung gegen eine Bank "eigentlich eine Forderung gegen alle Banken“?

Nein. Wäre das so, dann könntest du, wenn z.B. deine Bank pleite geht, dir dein Geld von einer anderen Bank holen.


Eben. Da bin ich ja froh, daß wir uns wenigstens da einig sind.

Gruß
Arne




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang