ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
- To: moneymind <moneymind AT gmx.de>, ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
- Date: Thu, 11 May 2017 23:46:24 +0200
Hallo Wolfgang,
Hallo Rudolf, hallo Stefan -
in Deiner Mail vom 10.05.2017 10:19 hattest Du geschrieben: Im übrigen kann jedes Unternehmen so vorgehen, nicht nur Banken. Kauft eine AG X ein Grundstück auf Kredit, kann der Käufer seine Forderung ggü AG X aus dem Kaufvertrag dafür verwenden, Aktien der AG X zu kaufen: Passivtausch. Auch hier senkt der Grundstückskauf die EK-Quote der AG, der Aktienverkauf stellt sie wieder her. Anstelle "Käufer" sollte es wohl "Verkäufer" heißen. Die EK-Quote würde mE ebenfalls nach dem Aktienverkauf gegenüber dem Zustand vor dem Grundstückskauf ansteigen, wie dies bereits im Beispiel mit den Banken gezeigt. Hier sehe ich keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen Banken und Unternehmen aus dem Nichtbankenbereich. Zu diesem Thema habe ich noch einen Text von Prof. Richard Werner gefunden. http://inflationsschutzbrief.de/geldschoepfung-banken-schoepfen-auch-eigenkapital-aus-dem-nichts/ Werners Ausführungen sollte man jedoch nach meiner Erfahrung mit einer gewissen Vorsicht genießen. Seinen viel Aufsehen erregender Aufsatz: "Geldschöpfung: Prof. Richard Werner widerlegt Mainstream-Theorien" habe ich näher untersucht und bin zu dem Ergebnis gekommen, das viele heiße Luft um nichts gemacht wurde. Einen Überblick über die Abläufe in einer Bank besitzt Werner offensichtlich nicht. Bereits bekannte Tatsachen werden publikumswirksam als neue Erkenntnisse dargestellt. Er glaubt mit einigen Auszügen aus der Bankbuchhaltung empirisch die Geldschöpfung aus dem Nichts nachweisen zu können. Dabei hat er aber lediglich einen einzelnen Kreditvorgang untersucht und dabei gleichzeitig schriftlich zugesichert, dass er die auf seinem Konto erzeugte Geldmenge nicht verwenden wird, sondern diese umgehend zurückzahlt. Sieh auch: http://www.um-bruch.net/uforum/index.php?topic=16.msg1725#msg1725 Sein Aufsatz fand große Verbreitung ohne jegliche Kritik, besonders unter den Vollgeldlern. Am 11.05.2017 um 18:38 schrieb moneymind: Hallo Wolfgang, Schlimmer noch: ich hatte überhaupt nicht nachgerechnet! Danke für den Hinweis! Das muß ich mir in Ruhe genauer anschauen. Was mich trotzdem von Euch beiden interessieren würde: wäre es nicht in meinem Beispiel, in dem eine Nichtbank (Unternehmen) ihr EK auf ähnliche Weise erhöht, dann auch so (Verbesserung der EK-Quote)? Die These der Vollgeldler ist ja, daß Banken hier etwas können, das andere so nicht können. Wenn die Vorgehensweise der Banken rechtlich zulässig ist, können Banken legal aus einem Kredit an einen Kunden mit anschließendem Aktienkauf ihr Eigenkapital erhöhen. Das Unternehmen AG X kann dies nicht. Es kann keinen Kredit vergeben und mit selbstgemachten Forderungen bezahlen. Dies kann nur eine Bank mit Einlagengeschäft. Durch den Aktienkauf wird eine täglich fällige Forderung in einen nicht rückzahlbaren Anteil an der Bank getauscht. In beiden Fällen wird am Ende ein Aktivwert mit Unternehmensanteilen bezahlt. Zum Thema noch ein Betrag aus dem Piraten-Wiki von Patrik: http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaEigenkapital Grüße Wolfgang
|
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Marco Schmidt, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 10.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Stephan Schwarz, 10.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Stephan Schwarz, 11.05.2017
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Stephan Schwarz, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 11.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, k-nut, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, k-nut, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Piratos, 12.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 13.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 14.05.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.