Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld


Chronologisch Thread 
  • From: Sebastian Alscher <sebastian.alscher AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
  • Date: Sat, 6 May 2017 19:22:12 +0200

Hi Arne!

Was genau meinst du damit, dass Fonds-Verwalter auf Risiko der Anteilseigner spekulieren? 
Sie sind ja treuhänderisch tätig - für das Sondervermögen, das den Anteilseignern gehört. Bestenfalls haben sie also die Möglichkeit, über die Höhe der Gebühren davon zu profitieren. Gleichzeitig ist ihnen aber durch die Fondsbestimmungen ein ziemlich enger Rahmen gesteckt. Denkst du da an ein bestimmtes Beispiel?

Grüße,


Seb

Randbemerkung: Mit dem Bündeln zu einem Korb an Risiken üben Fonds auch eine Risikotransformationsfunktion aus.

Am 6. Mai 2017 um 15:07:27, Arne Pfeilsticker (arne.pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de) schrieb:


> Am 06.05.2017 um 14:14 schrieb moneymind <moneymind AT gmx.de>:
>
>> Beim Darlehen, das die Bank B1 bei der Bank B2 aufnimmt hängt die Fälligkeit an den vereinbarten Konditionen.
>
> Zunächst eine Frage:
>
> Was genau ist für dich "Fristen- und Risikotransformation", und welche Rolle spielen diese für Dein Verständnis des Bankensystems?

Zur Begrifflichkeit und was mein Verständnis anbelangt siehe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Risikotransformation und https://de.wikipedia.org/wiki/Fristentransformation .

Durch Fristen-, Losgrößen- und Risikotransformation erfüllen Banken eine wichtige Funktion nicht nur innerhalb des Bankensystems, sondern für die gesamte Volkswirtschaft. Allerdings stelle ich immer wieder fest, dass Banken sehr viel tun um genau nicht diese Funktionen zu erfüllen. Am Auffälligsten ist für mich bei der Risikotransformation. Font-Anteile sind z.B. so konstruiert, dass der Anteilseigner das gesamte Risiko hat, aber er hat nichts mehr zu sagen. Die Fontverwalter spekulieren so auf Risiko der Anteilseigner.





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang