ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: ukw <ukw AT berlin.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
- Date: Sun, 21 May 2017 19:43:18 +0200
Am 30.04.2017 um 10:48 schrieb "Paul C.
Sommerhoff" (pcsommerhoff AT yahoo.de via
ag-geldordnung-und-finanzpolitik Mailing List):
Hi Leute,
ich wurde zufällig auf einer Party in eine Diskussion über Geld verwickelt. Ich habe die Dinge vorgetragen, die ich bisher verstanden habe. Allerdings stieß das Meiste auf Unverständnis. Da eine der Diskutanten seit Kurzem als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Ökonomie arbeitet, würde ich ihr gerne verlässliche Quellen zu meinen Argumenten zukommen lassen. Ich habe im Internet leider keine guten Quellen gefunden. Darum frage ich euch nach Quellen (am besten wissenschaftliche und im Internet frei verfügbare) zu folgenden Themen: 1) Guthaben = Schulden Ich habe gesagt, dass die Guthaben des einen die Schulden des anderen sind. Das wurde mir nicht geglaubt. 2) Sparen ist toxisch in unserem Geldsystem Ich habe gesagt, dass das Ansparen von Geld toxisch ist. Obige Mitdiskutantin sagte, Sparen = Investieren, weil 3.) 3) Banken verleihen NICHT das Geld der Sparer Die Mitdiskutantin sagte, Sparen sei mit Investieren gleichzusetzen, denn Banken verleihen das Geld der Sparer. Nach meinen Kenntnissen stimmt dies auch nicht. Ich würde mich über verlässliche Quellen freuen. Oder ihr sagt mir, dass ich falsch liege ;-) Gruß, Paul
Erstmal
verzeiht mir, das ich über das Sync Forum schreibe und nicht
direkt von der Mailingliste.
Ende April
2017 gab es von der Bundesbank zur Geldschöpfung mal wieder zwei
Publikationen:
Bundesbank vom 25.04.2017
- wie Geld entsteht
und ebenfalls
interessant, der Bundesbank Monatsbericht vom 24.04.2017 Monatsbericht - April
2017
Das sind wohl
ehr die Quellen und Informationen, die den Diskutierenden (im
Sinne des Threaderstellers) weiterhelfen.
Die
abgedriftete Diskussion um den internationalen Zahlungsverkehr
und Leistungsbilanzüberschüsse bzw der Gebrauch der Finanzwaffen
// inklusive IWF und Weltbank ist natürlich auch sehr spannend
richtet sich aber mehr an die fortgeschrittenen
Buchführungsversteher und weniger an Grundlagenbildner.
Noch (m)eine
Bemerkung zum Bezahlen mit Forderungen: Der Wechsel ist eine
unter Händlern übliche rechtskräftige Methode des
Forderungsausgleichs gewesen. (Forderungsverrechnung) |
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Sebastian Alscher, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Sebastian Alscher, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 07.05.2017
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Sebastian Alscher, 07.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 07.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Sebastian Alscher, 08.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 18.05.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.