ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
- Date: Sat, 20 May 2017 14:08:54 +0000
Hallo Gerhard,
Eine Übersicht über gängige Geldmodelle in der Ökonomie bietet die
Dissertation von Charlotte Bruuns 'Logical Structures and Algorithmic
Behavior in a Credit Economy'
<https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Quellen/sortiert_nach_person#Bruun.2C_Charlotte>
Die Übersichtstabelle aus dem ersten Kapitel ihrer Dissertation habe ich
hier aufbereitet:
<https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Geldtheorien_Systematik>
Freut mich, daß Dir die Diss von Bruun etwas gebracht hat. Ich werde hoffentlich diesen Herbst Gelegenheit haben, sie mal kennenzulernen und mich mit ihr über ihre Sicht auf Stützels Saldenmechanik zu unterhalten.
Auffällig ist, dass das Fach erst seit ca 30 Jahren logisch konsistente
(=widerspruchsfreie) entwickelt, deren gemeinsames Merkmal ein Rückgriff
auf das Prinzip der doppelten Buchführung vorsieht.
Worin genau siehst Du denn den ersten Versuch, solche logisch konsistenten Theorien auf buchhalterischer Basis zu formulieren?
Schaut man z.B. in die 1948 erschienene Einführung in die Wirtschaftstheorie von Erich Schneider, findet man im Bd. 1 einen Entwurf zu einem buchhalterisch fundierten Kreislaufmodell, und das ist nun schon 60 Jahre her. Du wirst auch sonst finden, daß die verständlicherweise Weltwirtschaftskrise die Entwicklung solcher Modelle enorm befeuert hat. Aber in L. Albert Hahns 1920 erschienener "Volkswirtschaftlicher Theorie des Bankkredits" findest Du das in Ansätzen schon vor (fast) 100 Jahren. Bruun bezieht sich ja auch direkt auf Hahn.
Grüße
Wolfgang
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 01.05.2017
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Paul C. Sommerhoff, 01.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Christoph Mayer, 01.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Christoph Mayer, 01.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Gerhard Rinnberger, 02.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Christoph Mayer, 01.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Gerhard Rinnberger, 03.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 20.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 03.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Paul C. Sommerhoff, 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Exile (O.Herzig), 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 04.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Exile (O.Herzig), 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Paul C. Sommerhoff, 04.05.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.