Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld


Chronologisch Thread 
  • From: Gerhard Rinnberger <listmember AT rinnberger.de>
  • To: "Paul C. Sommerhoff" <pcsommerhoff AT yahoo.de>, ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
  • Date: Tue, 2 May 2017 12:24:57 +0200

Am 01.05.17 um 11:41 schrieb "Paul C. Sommerhoff" (pcsommerhoff AT yahoo.de
via ag-geldordnung-und-finanzpolitik Mailing List):
> 1) Verleihen Banken denn das Geld der Sparer oder nicht? Ich habe
> gehört, das sei verboten.

Banken können nichts verleihen, was ihnen gar nicht gehört. Das Guthaben
eines Sparers ist eine schuldrechtliche Verpflichtung der Bank gegenüber
dem Sparer.

Was Banken hingegen können, ist, Kredite auszusprechen. Dabei räumen sie
dem Kreditnehmer ein Guthaben ein, das zur Zahlung verwendet werden
kann. Die notwendige Gegenbuchung erfolgt promt in einer gleichlautenden
Forderung der Bank gegenüber dem Kreditnehmer. Im Moment der
Kreditzusage ist dies eine reine Bilanzverlängerung bei der Bank. Eine
Nettoverschuldung gegenüber der Bank ergibt sich erst dann, wenn der
Kreditnehmer das Guthaben für Zahlungen in Anspruch nimmt.

Der empirische Nachweis gelang erst 2014 durch Richard Werner[1]. Die
Praktiker in den Zentralbanken räumen mittlerweile ungeschminkt ein, das
frisches Geld vorrangig durch Kreditschöpfung bei den Geschäftsbanken in
Umlauf kommt.

Dass der Unsinn vom 'Geldverleih der Banken' sich so hartnäckig hält,
verdanken wir nicht zuletzt den akademischen Gleichgewichtsesoterikern,
die diesen Mythos in ihren 'loanable funds'-Modellen verwenden.

citoyen

====Quellen====
[1]Werner, Richard A.: Can banks individually create money out of
nothing? — The theories and the empirical evidence. In: International
Review of Financial Analysis Bd. 36 (2014), S. 1–19
<http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1057521914001070>
[2]McLeay, Michael ; Radia, Amar ; Thomas, Ryland: Money creation in the
modern economy. In: Bank of England Quarterly Bulletin (2014), S. Q1
<http://www.bankofengland.co.uk/publications/Documents/quarterlybulletin/2014/qb14q1prereleasemoneycreation.pdf>
[3]Deutsche Bundesbank: Die Rolle von Banken, Nichtbanken und
Zentralbank im Geldschöpfungsprozess - ( Nr. 24). Frankfurt a.M :
Deutsche Bundesbank, 2017
<http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Monatsberichtsaufsaetze/2017/2017_04_geldschoepfungsprozess.pdf>





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang