ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld
- Date: Sat, 06 May 2017 07:24:32 +0000
Hallo Rudolf,
zu der gewünschten Bilanzdarstellung kann ich ein ausführliches Beispiel mit Bilanzdarstellungen http://www.um-bruch.net/uwiki/index.php?title=Das_Geldr%C3%A4tsel:_Bilanzen_der_Gesch%C3%A4ftspartner beisteuern.
Ein Zentralbank kann zu Überweisungszwecken eingeschaltet werden, muss aber nicht zwangsläufig beteiligt werden.
Das kann auch eine Girozentrale übernehmen, die dann das Interbankenclearing übernimmt und den Restsaldo der Nettogläubigerbank gutschreibt, wobei diese Gutschrift eine Sichtforderung der Bank auf Zentralbankgeld darstellt.
Die Frage nach der Fristigkeit der entstehenden Forderung gestaltet sich etwas schwieriger. Keine Bank wird bei Krediten in dieser Höhe ihre Interbankenkredite auf einen einzelnen Kredit abstimmen sondern nur insgesamt ihre Kredite an den jeweiligen Salden ausrichten. Der einzelne Kredit ist im Wust der gegenseitigen Überweisungen, der Wertpapierkäufe und der sonstigen Finanztransaktionen nicht mehr erkennbar. Die Banken schwenken hier zu einer anderen Betrachtungsweise über. Es wird insgesamt die Zahlungsfähigkeit der Bank in verschiedenen Zeitintervallen betrachtet. Diese ist Bestandteil des "Risikomanagements" einer Bank. Eine rein fiktive Betrachtung der Interbankenfristigkeiten von einzelnen Krediten ist deshalb nicht zielführend.
Worauf ich hinauswollte, ist: überweise ich Guthaben vom Konto meiner Bank A auf Dein Konto bei einer anderen Bank B, entsteht eine Interbankenforderung von B gegen A, die einen definierten Fälligkeitstermin hat - nicht eine jederzeit fällige Interbankenforderung.
Nach Verrechnung gegenseitiger Forderungen (Clearing) muß der Restsaldo regelmäßig (täglich) in Zentralbankgeld überwiesen werden - die Restsalden können nicht ewig vorgetragen werden.
Dies kann auch ein privates Clearinghaus übernehmen (wie früher die Girozentralen der Sparkassen). Allerdings besteht dann das Guthaben der Banken beim Clearinghaus in Forderungen auf Zentralbankgeld, die die Banken jederzeit bei Bedarf abrufen können.
Generell kann man sagen: in dem Grenzfall, in dem sich die Summe aller Überweisungen von Bank A nach Bank B und die Summe aller Überweisungen von Bank B nach Bank A genau entspricht, die gegenseitigen Forderungen sich also zu Null saldieren, ist ihr Bedarf an Zentralbankgeld gleich Null.
Dies ist der Fall des Zahlungsgleichschritts.
In dem Maß, wie die Summe der Überweisungen von A zu B von der Summe der Überweisungen von B zu A ABWEICHT, entsteht ein Restsaldo, der in ZBG oder Guthaben beim Clearinghaus zu erfüllen ist, kurz: Bedarf an einem Zahlungsmittel, das die Banken A und B selbst nicht herstellen können.
Dieses Prinzip gilt aber ganz generell für den Kredit- und Zahlungsverkehr auch zwischen Nichtbanken, Ländern usw. - Das internationale Dilemma, daß wir keine Zentralbank der Zentralbanken haben, sondern eine nationale Währung als Weltgeld genutzt wird, lasse ich mal außen vor.
Grüße
Wolfgang
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Exile (O.Herzig), 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Marco Schmidt, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 07.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Rudolf Müller, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 05.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, moneymind, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Sebastian Alscher, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Sebastian Alscher, 06.05.2017
- Re: [AG-GOuFP] Wissenschaftliche Quellen zu Geld, Arne Pfeilsticker, 07.05.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.