ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016
- Date: Fri, 29 Jan 2016 18:11:54 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Arne,
Hallo Wolfgang,Ich glaube der Streit kann ganz einfach beigelegt werden, wenn du und ich ganz genau definieren, was sie jeweils unter den Begriffen Eigentum, Besitz, Besitzrecht verstehen.Das wäre eine notwendige, würde aber nicht hinreichen. Die kulturvergleichende Empirie müßte dazukommen.
wenn es so etwas wie eine „kulturvergleichende Empirie“ gäbe, könnte ich dir sogar zustimmen.
Meine Befürchtung ist jedoch, dass selbst wenn wir seit hunderten von Jahren gelebt hätten und in das Geschehen direkt involviert gewesen wären, würde uns dein Ansinnen kaum gelingen, weil bereits die Selektion und Bewertung der Ereignisse und Fakten eine „Meta-Theorie“ voraussetzt.
Wie viel schwerer ist es dann, wenn wir die Geschichte und Geschichten aus zweiter und dritter Hand erhalten.
Du landest - wie bei Deiner "Geldtheorie", "Geld ist ein Anrecht auf Geld", in einem modellplatonistischen idealistischen Zirkelschluß und blendest dann einfach alles aus, was zu Deiner Theorie nicht zu passen scheint, um quasi Deine Theorie gegenüber der Wirklichkeit durchzusetzen. Die alte fallacy des radikalen Konstruktivismus.
Selbstverständlich gelingt Kulturvergleich, und selbstverständlich ist jeglicher Wahrnehmung immer schon ein Modell der Wirklichkeit vorausgesetzt. Gerade, wenn man dies weiß, kann man nicht nur seine Modelle der Wirklichkeit, sondern den Prozess des permanenten Datenvergleichs sinnvoll anlegen, indem man mit ausreichend allgemeinen Begriffen beginnt und diese dann jeweils kulturspezifisch differenziert.
Die Grundbegriffe, die hier sinnvoll wären, wären "soziale Beziehungen" sowie "soziale Regeln". Ich würde dann letzteres differenzieren in Sitte/Tradition (informell, nicht über staatliche Zentralinstanz durchsetzbar, sondern über andere soziale Handlungsmuster wie Klatsch usw.) und Recht (über staatliche Zentralinstanz durchsetzbar).
Da müßten wir aber über sinnvolle kulturvergleichende Forschung und Begriffsbildung sprechen, was mit Dir nicht möglich ist, da Du dies a priori abwehrst. Damit betreibst Du eine systematische Selbstimmunisierung Deiner Sicht der Dinge - wie gesagt, absoluter Idealismus/radikaler Konstruktivismus (traditionelle Gegenposition: naiver Empirismus), eine alte Sackgasse europäischen Denkens, in deren scheinbarer Alternativlosigkeit Du Dich sehr wohlfühlst.
Etwas Dialektik würde dem abhelfen, aber natürlich ist das ja gar kein Problem. Oder noch ein schöner Schritt in Richtung "Realität", den Du GANZ bestimmt niemals anschauen oder gehen wirst:
Embodied Mathematics ....
http://www.amazon.de/Where-Mathematics-Come-Embodied-Brings/dp/0465037712/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1454089804&sr=8-1&keywords=9780465037711#reader_0465037712
Ciao!
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 14.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 14.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 15.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 15.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 15.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 19.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 19.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 20.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 28.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 28.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 29.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 15.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 14.01.2016
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 11.01.2016
- [AG-GOuFP] Anmerkung zum Maß Folie 15 Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Gerhard, 18.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkung zum Maß Folie 15 Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 19.01.2016
- [AG-GOuFP] Recht gegen Recht folie 8 Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Gerhard, 18.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Recht gegen Recht folie 8 Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 18.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Recht gegen Recht folie 8 Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Gerhard, 19.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Recht gegen Recht folie 8 Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 19.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Recht gegen Recht folie 8 Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Gerhard, 20.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Recht gegen Recht folie 8 Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Gerhard, 19.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 19.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Gerhard, 20.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Recht gegen Recht folie 8 Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 18.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 14.01.2016
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.