Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Recht gegen Recht folie 8 Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Recht gegen Recht folie 8 Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016


Chronologisch Thread 

Am 18.01.16 um 19:20 schrieb Arne Pfeilsticker:
> für mich ist der Ausgangspunkt meiner Überlegungen die Realität. Und
> wenn es eine Tatsache ist, dass der Handel ein Tausch von Rechten ist,
> dann beuge ich mich dieser Tatsache.

Das ist zuerst einmal eine Hypothese. Wenn man sich ein Abbild von der
Realität macht, so bildet man sich ein mentales Modell, das das
Unwesentliche vom Wesentlichen trennt. Es ist dein gutes Recht, ein
Modell auf dem Tausch von Rechten aufzubauen.

Mein Ansatz ist, das Fach Ökonomie aus seiner historischen Entwicklung
zu verstehen. Die Grundlage für den heutigen Mainstream wurden in der
Mitte des 19. Jahrhunderts gelegt, die auf zwei Annahmen des
methodischen Individualismus beruhen:
1. Motor der Entwicklung ist in der Person des Unternehmers zu sehen.
2. Konkurrenz als herrschendes Paradigma.

Da spielt natürlich auch etwas Zeitgeist hinein. Es herrschte noch ein
ungehemmter Fortschrittsglaube, der 'Laplace'sche Dämon', also die
prinzipielle Berechenbarkeit aller Vorgänge dominierte die
Naturwissenschaften. Hinzu kam Darwin mit seiner Evolutionstheorie.

Während Physik und auch Mathematik (Gödel!) eine durchaus stürmische
Entwicklung erlebten, ist man in der Ökonomie erkenntnistheoretisch im
19. Jhdt. steckengeblieben.

Meine Agenda könnte man vielleicht so formulieren:
Kommen wir zu einem robusten und konsistenten (makro-)ökonomischen
Modell, wenn wir von der Person des Unternehmers abstrahieren und
stattdessen das Prozedurale der Produktion in den Mittelpunkt stellen
mit Kooperation als dominierenden Paradigma.

Recht kompakt finde ich die historische Entwicklung in Keens
Grundlagenvorlesungen zusammengefasst, der drei Hauptströmungen auf ihre
Position in Bezug auf die Wirtschaft im Allgemeinen und ihre Entwicklung
im Überblick darstellt:

Einführung und ein Vergleich mit der kopernikanischen Revolution:
<http://www.debtdeflation.com/blogs/2015/10/05/lecture-1-in-becoming-an-economist-at-kingston-university/>
Mainstream:
<http://www.debtdeflation.com/blogs/2015/10/10/lecture-2-in-becoming-an-economist-at-kingston-university/>
Österreicher/'Libertäre':
<http://www.debtdeflation.com/blogs/2015/10/17/lecture-3-in-becoming-an-economist-at-kingston-university/>
Postkeynesianer:
<http://www.debtdeflation.com/blogs/2015/10/31/becoming-an-economist-lecture-4-post-keynesians/>

ivl1705




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang