Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Anmerkung zu Tauschwert und Nominalwert Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016

Bitte warten ...

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Anmerkung zu Tauschwert und Nominalwert Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016


Chronologisch Thread 

Am 18.01.16 um 18:06 schrieb Arne Pfeilsticker:
>
>> Am 18.01.2016 um 11:05 schrieb Gerhard <listmember AT rinnberger.de

>> Die Inflationsrate i stellt als dimensionslose Zahl kein Problem dar.
>> Die zweite Variable t in dieser Beziehung stellt die Zeit dar und wird
>> in [s] gemessen. Damit ergibt sich folgender Term für die Einheiten:
>>
>> [s] + [s]^2 + [s]^3 + [s]^4 + …
>>
>> Wir sehen sofort, das sich diese Beziehung dann und nur dann ökonomisch
>> sinnvoll interpretieren lässt, wenn i=0 ist, das heißt Tauschwert =
>> Nominalwert.
>
> Nicht ganz.
> Die Inflations-/Deflationsrate i hat die Dimension 1/Jahr und die Zeit
> hat die Dimension Jahr, d.h. wir haben also: Jahr/Jahr = 1.

Schau dir noch mal an, wie eine Inflationsrate hergeleitet wird
(Stichwort: Verbraucherpreisindex). Egal, welche Grundlage für die
Messung der Inflation herangezogen wird, Grundlage ist immer ein Preisindex:
<https://de.wikipedia.org/wiki/Preisindex>

Der Index als solches ist eine dimensionslose Zahl. Die Dimension Zeit
kommt erst hinzu, wenn ein funktionaler Zusammenhang postuliert wird,
wie es bei dir in der Integralfunktion im Exponenten definiert wird.

Die Behauptung Tauschwert = Nominalwert als einzig ökonomisch sinnvoll
interpretierbare Beziehung bleibt also nach wie vor gültig.

ivl1705





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang