ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
[AG-GOuFP] Anmerkung zu Tauschwert und Nominalwert Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016
Chronologisch Thread
- From: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Anmerkung zu Tauschwert und Nominalwert Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016
- Date: Mon, 18 Jan 2016 11:05:44 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Am 10.01.16 um 01:04 schrieb Arne Pfeilsticker:
> Hallo Martin,
> danke für deine Anmerkungen und Einwände. Da ich mir sicher bin, dass
> dein Beitrag auch für Andere interessant ist, habe ich noch andere und
> die Mailingliste der AG Geldordnung ins CC. gesetzt.
Vielen Dank erst mal fürs zur Verfügung stellen der Vortragsfolien.
>>> Hallo Martin,
>>> unter folgendem
>>> Link
>>> <https://www.hidrive.strato.com/lnk/OTAkvW7K>https://www.hidrive.strato.com/lnk/OTAkvW7K
>>> kannst
>>> du dir die Präsentation zu meinem Vortrag am 1.2.2016 herunterladen.
Auf Folie 7 führst du die Begriffe Tauschwert und Nominalwert ein, wobei
die Zeitabhängigkeit des Tauschwerts über die Verknüpfung mit der
Exponentialfunktion hergestellt wird.
Ich erlaube mir bei der Exponentialfunktion eine
Äquivalenztransformation vorzunehmen und benutze hierfür die
definitorische Herleitung der e-Funktion aus einer Potenzreihenentwicklung:
e^it = \sum_n=0^\infty it^n / n!
oder etwas ausführlicher geschrieben:
1 + it + (it)^2 / 2! + (it)^3 / 3! + (it)^4 / 4! + …
Formal ist dabei alles oK. Wie aber Heribert Genreith in 'Field Theory
of Macroeconomics'
<http://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1407/1407.6334.pdf>
auf S.12 Fußnote 26 anmerkt, muss man bei konkreten Anwendung
mathematischer Methoden auf reale Probleme gerade bei Summen höllisch
aufpassen. Der obligatorische Smelltest mittels Überprüfung der
Einheiten offenbart einiges.
Die Inflationsrate i stellt als dimensionslose Zahl kein Problem dar.
Die zweite Variable t in dieser Beziehung stellt die Zeit dar und wird
in [s] gemessen. Damit ergibt sich folgender Term für die Einheiten:
[s] + [s]^2 + [s]^3 + [s]^4 + …
Wir sehen sofort, das sich diese Beziehung dann und nur dann ökonomisch
sinnvoll interpretieren lässt, wenn i=0 ist, das heißt Tauschwert =
Nominalwert.
Dieses Zwischenergebnis ist aber durchaus wertvoll. Damit lässt sich nun
präziser formulieren, welche Anforderungen an ein absolutes Maß von Wert
zu stellen sind.
1. Dieses Maß muß invariant bezüglich der Zeit sein.
2. Ferner muß es unabhängig von individuellen Erwartungen sein, die bei
Betrachtung von Inflation auch eine Rolle spielen.
Zwei weitere Folgerungen können daraus abgeleitet werden:
1. Es ist in Betracht zu ziehen, Dass Inflation und Deflation keine
Gottgegebene Phänomene sind, sondern ein systematischer Fehler, der von
der unagemessenen Verwendung mathematischer Methoden herrührt.
2. Schön langsam wird es auffällig, wenn die Mainstreamökonomie zu
widerspruchlichen bis absurden Ergebnissen kommt, sobald die
Exponentialfunktion involviert ist. Stichwort:
Cobb-Douglas-Produktionsfunktion, Wachstumszwang.
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 30.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 31.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Rudolf Müller, 31.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 31.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Jürgen, 31.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 30.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Rudolf Müller, 31.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 31.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Jürgen, 31.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkung zu Tauschwert und Nominalwert Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Arne Pfeilsticker, 18.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkung zu Tauschwert und Nominalwert Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Gerhard, 19.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkung zu Tauschwert und Nominalwert Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Gerhard, 19.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 19.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 20.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 20.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 20.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, ukw, 20.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 20.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 20.01.2016
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.