ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Tensor <Tensor AT Piraten-lsa.de>
- To: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
- Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik@lists piratenpartei. de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?
- Date: Thu, 24 Sep 2015 16:44:00 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 24.09.2015 um 11:55 schrieb Arne
Pfeilsticker:
Selbst wenn diejenigen, die Geld
„horten“, dieses Geld ausgeben würden, könnte das
Hortungs“problem" nicht gelöst werden, wenn dieses
Geld unterm Strich wieder mehrheitlich bei denen
landet, deren Einnahmen größer sind, als ihre
Ausgaben. Das ist dieser Umverteilungseffekt von
Unten nach Oben.
Genau das ist ein Irrtum. Geld kannst du so nicht
„vernichten“, egal für welchen guten oder schlechten Zweck du
es ausgibst.
In unserem Kreditgeldsystem kann Geld im Wesentlichen nur
dadurch vernichtet werden, dass eine Nichtbank einen Kredit
bei einer Bank tilgt. - In allen anderen Fällen wechselt das
Geld lediglich den Eigentümer.
Da hast du natürlich recht - was ich sagte, läuft mehr auf direkte
Umverteilung von oben nach unten hinaus. Das ist übrigens auch mein
Hauptanliegen und das OBWOHL ich selbst Unternehmer bin.
Immer diese Gewaltmenschen. :-) - Ich plädiere mehr für
Strukturänderungen, die diese extreme Ungleichverteilung des
Vermögens und der Einkommen erst gar nicht entstehen lassen
bzw. abbauen.
Wenn man dagegen die Energien im Borg-Kubus selbst umleitet, ist das mit der Anpassung nicht mehr so einfach. Wer aber glaubt, dieser Weg wäre prinzipiell eher auf Konsens gebürstet, irrt meiner Meinung nach ganz gewaltig. OHNE ZWANG geht auch das nicht und am Ende muss sich sowieso wieder die Politik um die Regeländerungen kümmern; dann aber auf der Basis der von Fachleuten gefundenen Erkenntnisse und mit weit fundamentaleren Folgen. Änderungen ökonomischer Regeln zum Negativen hin hatten wir doch schon; nur waren da die falschen Fachleute am Werk. Goldkettchen-Gerd hat (u.a.) die Finanzmärkte dereguliert und gleichzeitig Hartz IV als Zwang für die Massen installiert. Bitte verschont mich an der Stelle mit der These, das Eine hätte mit dem Anderen nichts zu tun. MMn. geht es IMO erst einmal darum: Let's roll back this BS. Dann sehen wir weiter.
"Verdient?" - Na ja - die behaupten doch immer, sie nehmen sich nur das, was ihnen den geltenden Regeln nach zusteht. Also müssen die Regeln geändert werden. Aber vom "Verdienen" kann wohl keine Rede sein, ...aber wirklich nur formal. die m.E. bei genauer Betrachtung keinen
eigenen Wert hat. Der Wert kommt nur dadurch zustande,
dass mit Einkommen aus dieser „Wertschöpfung“ in der
Realwirtschaft genauso Güter gekauft werden können,
wie mit Einkommen aus der Produktion von Waren und
Dienstleistungen aus der Realwirtschaft. Das ist das,
was ich die Ausbeutung der Realwirtschaft durch den
Finanzsektor nenne.
Mir ist wichtig, dass die Mechanismen verstanden werden. Auf
die Einsicht, dass Geldfälscher verbrieftes Geld (= Banknoten)
fälschen, während der Bankensektor durch ihre Geld- und
Geldderivatschöpfung verbuchtes Geld fälschen, muss jeder selbst
kommen.
Shitstorm hin oder her - auch mit dem Wording bin ich hier voll auf
deiner Seite.Arne
|
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Stephan Schwarz, 24.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudolf Müller, 25.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Axel Grimm, 25.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Axel Grimm, 25.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudolf Müller, 25.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudolf Müller, 26.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Comenius, 26.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudolf Müller, 27.09.2015
- [AG-GOuFP] Gerechtes Geld? Teil 1, Winrich Prenk, 28.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudolf Müller, 28.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Tensor, 24.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Axel Grimm, 23.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Stephan Schwarz, 24.09.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Arne Pfeilsticker, 16.09.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Arne Pfeilsticker, 18.09.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Arne Pfeilsticker, 19.09.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Arne Pfeilsticker, 16.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Arne Pfeilsticker, 18.09.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.