Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?


Chronologisch Thread 
  • From: Stephan Schwarz <me AT schwarzpress.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?
  • Date: Thu, 24 Sep 2015 15:37:03 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 23/09/2015 um 10:34 schrieb Axel Grimm:
HumanEconomy schrieb:
Das ist alles eine Scheinargumentation. Zinseinnahmen führen zum Großteil zur Wiederanlage, also zu Zins auf Zins. Zinseszins auf Kredite ist verboten, das ist aber egal, denn wer verschuldet ist, braucht immer neue Kredite und verschuldet sich immer höher. Auf diese Weise wird der Zinseszins wieder Realität.

... wer verschuldet ist, braucht immer neue Kredite und verschuldet sich immer höher .... ???????????

Komisch, ich hatte Schulden und konnte die tilgen.
Alle in meinem Bekantenkreis konnten ihre Schulden tilgen, kein einziger ist höher verschuldet.
Einer davon durch Privatinsolvenz = auch der hat keine Schulden mehr.

Aber Du sagst, das wer Schulden hat sich immer höher verschulden muss, das verstehe ich nicht.

------------------

Nun zum Zins beim Geld anlegen.
Ich z.B.. erhalte Zinsen und gebe die konsumtiv vollständig wieder aus.
Stattdessen spare ich aus einer anderen Einkommensart einem Betrag in Höhe des Zins.
= Jeder der Zinsen nicht wieder anlegt sonder ausgibt, stattdessen aber aus"regulärem" Einkommen spart, der produziert keinen Zinseszins.

Da die aktuelle Sparzinshöhe doch deutlich unter 1% liegt, ist das sowieso witzlos.

----------------------

Es korreliiert das Neusparvolumen mit den Schulden.
Die Kausalkette:
Sparen = Geld im Umaluf wird weniger = Einkommen fehlt = Finanzierungsbedarf entsteht = Schulden.

Die "Der Zins ist Schuld" und "Schulden steigen durch Zinsen" Anhänger habne die Kausalkette vereinfacht

Schulden + Schuldzinsen = Neuschuldenvolumen (Sparen wird ausgeblendet)
... blöde ist nur, das die Neuverschuldung deutlich unterhalb des Kreditzinsvolumens liegt.

Der Josefspfennig:
Am Anfang steht das Sparen !!!! (Muss bei einer Bank sein, denn nur dort existiert der Zinseszins. Dank exponentieller Kostensteigerung ist die Bank in der 5.Generation pleite = da war es schon mit dem Zinseszins.)
Sparen war die Ursache !!!

Sparen belastet die Bank.
Kredite belasten Nichtbanken.

=> Beides dient den Netto-Sparern bzw. den "Rendite-Jongleuren"(Rentiers).
Logisch, oder?

--
Stephan Schwarz, Ochsenfurt
Tel: 09331/3690 | skype: mainfranke
@web: blog



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang