ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?
- Date: Sat, 19 Sep 2015 14:46:50 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Wenn ich ukw "richtig" interpretiere, dann hat er mit der Frage eher die Vermögensakkumaulation bei Wenigen gemeint als vielmehr irgendwelche Detailmechanismen bei der Bewertung. Warum sonst ist der Armutsbericht erwähnt?
Die hat nichts mit "Geld" als solchem zu tun, sondern
a) mit der anfänglichen Vermögensverteilung (hie: Vermögenseigentümer = Grundeigentümer, da = Eigentümer von nichts als der eigenen Arbeitskraft = Lohnarbeiter; daß es auch anders geht, zeigen beispielsweise die Kibbutzim)
b) mit dem wirtschaftspolitischen Regime (daß es auch anders geht, zeigen die 50er und 60er Jahre). Liberalismus ist die Ideologie der Vermögenden, die das entsprechende wirtschaftspolitische Regime legitimiert.
Die Maßnahmen:
- "Deregulierung" der Finanz-, Güter- und Arbeitsmärkte
- sprich: Abbau von Arbeitnehmerrechten
- unabhängige Zentralbank
- unbedingte staatliche Sparpolitik (restriktive Fiskalpolitik), damit allein die Zentralbank über Geldpolitik die Konjunktur steuern kann; dabei Ausgaben bei den "kleinen" streichen (Sozialstaat abbauen), aber für die Unternehmen Steuern senken (weil die ja dann angeblich "mehr Arbeitsplätze schaffen" - daß ich nicht lache)
- Geldwertstabilität als einziges Ziel der ZB, Wachstum sekundär, Beschäftigungsziel und Ziel "außenwirtsch. Gleichgewicht", für dessen Erreichung eh nur der Staat sorgen könnte, ganz streichen
- niedrige Infla-Raten anzielen, um Arbeitslosigkeit zu erhöhen
- höhere Arbeitslosigkeit ermöglicht es, Lohndruck nach unten auf die Gewerkschaften auszuüben
- Demographie zum großen Problem aufbauschen und die gesetzliche Rentenversicherung angreifen. Privatisieren. Lohnarbeiter zu Aktienbesitzern und kleinen Finanzkapitalisten machen, die ihre ureigenen Interessen gar nicht mehr kennen, weil sie sich als Aktienbesitzer auf den Kapitalstandpunkt stellen
- einzelwirtschaftliches Denken fordern und gesamtwirtschaftliches Denken als a priori "sozialistisch" (schmarotzerisch, staatshörig, unfreiheitlich) denuzieren
Es gibt Unmengen Literatur dazu, ich will nur zwei empfehlen:
Stephan Schulmeister: Mitten in der großen Krise (weil der die Lösung gleich mitliefert).
Albrecht Müller: Die Reformlüge. 40 Denkfehler in der Politik.
Denkfehler Nr. 41: Zu glauben, "das Geldsystem" hätte einen "Systemfehler" und müsse "repariert" werden, Ausbeutung gäbe es nicht, und in der Politik könne ruhig alles beim alten bleiben. Und Machtkämpfe zwischen Lohnarbeit und Kapital gebe es sowieso nicht.
Denkfehler Nr. 41 ist vollkommen systemfunktional.
Gruß
moneymind
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudolf Müller, 25.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudolf Müller, 26.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Comenius, 26.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudolf Müller, 27.09.2015
- [AG-GOuFP] Gerechtes Geld? Teil 1, Winrich Prenk, 28.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudolf Müller, 28.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Tensor, 24.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Axel Grimm, 23.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Stephan Schwarz, 24.09.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Arne Pfeilsticker, 16.09.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Arne Pfeilsticker, 18.09.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Arne Pfeilsticker, 19.09.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Arne Pfeilsticker, 16.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Arne Pfeilsticker, 18.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudi, 18.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, moneymind, 18.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudi, 18.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, moneymind, 18.09.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.