Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,


Chronologisch Thread 
  • From: Christoph Mayer <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
  • To: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de, moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,
  • Date: Thu, 26 Feb 2015 22:17:58 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


Am 26.02.2015 um 20:38 schrieb Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>:

Am Donnerstag, den 26.02.2015, 13:08 +0000 schrieb moneymind:
> Es regnet und der Baum bekommt Wasser aber das ist kein Kredit sondern 
> einfach ein Kreislauf. Der Baum verwendet es und verdampft es wieder, der 
> Kreislauf ist geschlossen. Es entsteht nirgendwo neues Wasser, denn das 
> ist gar nicht möglich. Genausowenig kann irgendein Lebewesen dauerhaft 
> Wasser speichern oder gar die Gesamtwassermenge erhöhen. Der Baum würde 
> aufhören zu leben, wenn das Wasser nicht in Bewegung ist und würde 
> platzen, wenn er ständig mehr einlagern würde.

Alles richtig.

Die Vorgänge auf unserem Planeten sind kein "Kreislauf" eines geschlossenen Systems. "Leben" bedeutet Energieumwandlung und dabei entstehen immer Verluste. In einem geschlossenen System bedeutet das auf lange Sicht den Tod seiner Insassen.
Ohne die Sonne als externe Energiequelle wäre Leben in der Form wie wir es kennen nie entstanden, d.h. auch in diesem System gibt es Quellen und Senken. Nur oberflächlich betrachtet sieht das wie ein simpler Kreislauf aus - und das wäre dann wieder darauf übertragbar, dass in manchen Augen "Wirtschaften" wie ein reiner Tausch aussieht. Unter der Haube ist es etwas komplexer.

Nun, Wasser verschwindet nicht und entsteht nicht. Es befindet sich im Kreislauf.
Natürlich kann es Teilwandlungen geben, in Wasserstoff und Sauerstoff und umgekehrt aber die Menge bleibt gleich.
Betrachtet man Einzelteile, dann verschwindet Wasser z.B. im Baum über die Wurzeln und taucht dann wieder über Verdunstung über die Blätter auf.
Insgesamt aber bleibt die Wassermenge gleich.

So ist es auch in einem System mit einer festen Bargeldmenge:
Jedes realwirtschaftliche Geschäft führt zur Verschiebung der Geldvermögen aber am Ende des Jahres gibt es keinen Cent mehr Geldvermögen in der Wirtschaft wie zuvor. Das änderst sich erst, wenn es irgendwo eine Geldquelle gibt und die ist heute die Bank bei Kreditvergabe. So steiget das Gesamtgeldvermögen. Anders ist es nicht möglich.

Auch wenn man bei realwirtschaftlichen Transaktionen unterstellt, dass sie auch ein Schuldverhältnis begründen, tauchen diese nicht als Geldvermögen auf, da nur die in der Bank gezählt werden.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang