Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • To: Christoph Mayer <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
  • Cc: AG AG-Geld <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, "PauleJunior AT t-online.de" <paulejunior AT t-online.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,
  • Date: Thu, 26 Feb 2015 00:21:21 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


Am 24.02.2015 um 08:39 schrieb Christoph Mayer
<CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>:

> Patrick, vielleicht hilft es, wenn Du genauer formulierst, wie die
> Geldaufbewahrung vermieden werden soll.
> Eine Datenbank zum Leistungsaustausch z.B. kann man natürlich machen aber
> gibt es darin keinen „Speicher“ für Leistungen?

Doch, das was als „Freikarte“ beschrieben wurde, Sprich: ein
Leistungsversprechen.

> - wenn nein, wie werden große Anschaffungen wie Fernseher, Auto, Haus
> ausgeglichen?

Indem man entweder eine adäquate Gegenleistung anbietet, oder eben eine
ausreichende Anzahl von „Freikarten“

> - wenn ja, was ist daran besser als ein Speicher in Geldform?

Hinter jeder „Freikarte“ steht eine konkrete Person, die eine konkrete
Leistung anbietet. Damit ist notwendigerweise ein Bezug zur Realwirtschaft
immer gegeben.

> Ich kann mir bisher kein modernes Wirtschaftssystem ohne Speicherfunktion
> vorstellen, wenn Du da gute Ideen hast, dann lass sie uns strukturiert
> bewerten und entwickeln.

Siehe oben. Die Speicherfunktion ist gegeben, es handelt sich aber nicht um
„abstrakte Versprechen“, sondern „konkrete Versprechen“.

> Ich habe mich eher dem verschrieben, die Schadfunktionen aus dem Geld zu
> eliminieren und durch Nutzfunktionen zu ersetzten, Bewertungskriterien sind
> für mich dabei gesellschaftliche Werte und die Entwicklungspsychologie (was
> dient real den Menschen). Bin aber offen für andere Ansätze.

Der Nutzen ist, dass du weisst, dass das „Geld“ tatsächlich durch Leistung
gedeckt ist und eine „Geldmengeninflation“ nicht zu erwarten ist, wenn die
Teilnehmer damit rechnen müssen, dass irgendjemand irgendwann die Leistung
tatsächlich abruft. Wer nicht leistet, kommt in den Knast. „Hebeln“ ist also
höchst riskant.

Siehe:
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Freikarten#Stabilit.C3.A4t



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang