Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • Cc: AG AG-Geld <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, "PauleJunior AT t-online.de" <paulejunior AT t-online.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,
  • Date: Tue, 24 Feb 2015 14:28:00 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


Arne Pfeilsticker
Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de


Am 24.02.2015 um 01:34 schrieb Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>:


Am 23.02.2015 um 23:19 schrieb Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>:

Patrik, ich glaube wir sind hier am Kern unseres Dissenses: Nach meinen Recherchen ist die Wertaufbewahrungsfunktion die Kernfunktion des Geldes ohne die alle anderen Funktionen nicht möglich sind.

Natürlich, und ich bin eben der Ansicht, dass auch unser aktuelles Geld de facto wertlos ist, und wir alle (oder doch der überwiegende Teil) einer anerzogenen "Wertillusion" unterliegen.

Hallo Patrik,
wenn ich deine Zeile lese, dann habe ich den Eindruck, dass du hinter einem Phantom herjagst. 

Du suchst nach einem Wert an und für sich. - So etwas gibt es nicht; weder beim Geld, noch beim Gold,  noch bei irgend einem anderen Ding.

Der Wert des Geldes bezieht sich wie bei allen gehandelten Rechte für Waren und Dienstleistungen auf den Tauschwert und auf die subjektive Rechte, die in Wirklichkeit getauscht werden. 

Wenn genügend viele Leute morgen auf die Idee kämen und Hundescheiße für etwas ganz tolles halten würden und auch dafür bereit wären Geld zu bezahlen, dann wird aus Müll ein wertvolles Gut. Und wenn sie die Woche darauf feststellen, dass das Zeug nur erbärmlich stinkt und sie es möglichst schnell wieder los werden wollen, dann wird Hundescheiße wieder zu Müll.

Und wenn zwei Wochen später ein Auto auf den Markt käme, das mit in Wasser verquirlter Hundescheiße fährt, dann würde Hundescheiße wieder zum Renner.

Luft hat für uns Menschen vermutlich den höchsten Grenz-Gebrauchswert: Fünf Minuten keine Luft und die meisten Menschen wären weg vom Fenster.

Dennoch hat Luft keinen Tauschwert. Warum? Weil das Angebot im Verhältnis zur Nachfrage unbegrenzt ist und frei verfügbar.

Für einen bestimmten Kontext und einen gewissen Zeitraum ist aber der „Tausch“-Wert des Geldes genau so real, wie die Dinge selbst, die man für das Geld kaufen kann.

Wenn ich über den Wert des Geldes rede, dann rede ich in der Regel über den Tauschwert. Der Tauschwert ist der z.B. auf Banknoten aufgedruckte Nominalwert, d.h. für 10 Euro kann man Waren im Tauschwert / Preis von 10 Euro kaufen.

Der tatsächliche Tauschwert / Preis einer Ware entsteht nur Teilweise aufgrund von Angebot und Nachfrage. Marktmacht und gesetzliche Regelungen, etc. fließen bei der Preisbildung mit ein.


Wenn aber jetzt schon wertloses Geld seinen Zweck erfüllt, dann ist das bereits der Beweis, dass es geht!

Wenn Geld wertlos ist, warum spendest du nicht 100.000 Euro an die Partei. - Die sucht händeringend nach diesem „wertlosen“ Zeug.


Das Problem an der Wertillusion besteht eben darin, dass Menschen Geld zur Wertaufbewahrung verwenden und diese Vergewaltigung zu allen möglichen Verwerfungen führt, die wir mittels irgendwelcher kreativen Lösungen wieder zu reparieren versuchen anstatt uns der "root cause" zuzuwenden.

Die Wertillusion, von der du sprichst, ist dein persönliches Problem, weil du den rechtlichen Aspekt des Geldes nicht wahr nimmst. 


Das zweite Problem ist, dass diese "Wertillusion" es einer kleinen "Elite" von Geldschöpfern ermöglicht, sich fast leistungslos einen zunehmenden Teil des werthaltigen Vermögens unter den Nagel zu reißen.

Das ist ein Grund warum ich für Vollgeld bin. 


Genau das, was du beschreibst zeugt von dieser "Wertillusion", wenn du reale Werte (ob materiell oder immateriell) gegen Geld eintauschst, kriegst du eben keinen adäquaten "Gegenwert", sondern das bildest du dir nur ein.

Wenn du jemandem 100.000 Euro schuldest und diese Verbindlichkeit nicht begleichst, dann bekommst du realen Ärger und das ist keine Illusion. 

Was ganz konkrete ist für dich ein realer Wert? - Für mich zumindest entstehen alle Werte aus dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beziehungsgeflecht. Und wenn sich dieses Geflecht ändert, dann kann sich der Wert ändern.

Gruß
Arne





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang