ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen
- Date: Mon, 12 Jan 2015 12:38:01 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Patrik74 schrieb:
Ich will mal probieren, es zu erklären:
1. Die (aggregierte) Ersparnis S ist DEFINIERT als das (aggregierte) Einkommen Y - Konsum C
"So far as I know, everyone agrees in meaning by Saving the excess of income over what is spent on consumption. It would certainly be very inconvenient and misleading not to mean this. Nor is there any important difference of opinion as to what is meant by expenditure on consumption."
Merke: Im Gegensatz zu dem, was einem so in VWL-Büchern begegnet, handelt es sich dabei NICHT um die Ersparnis der Haushalte (siehe bspw. hier: http://www.rechnungswesen-verstehen.de/images/erweiterter-wirtschaftskreislauf.jpg ), sondern er führt einfach diese Definition ein, die sich auf das Gesamteinkommen (also der Haushalte und Unternehmen) bezieht.
2. Einkommen besteht aus Lohneinkommen W der Haushalte zzgl. der Unternehmereinkommen
3. Unternehmereinkommen bestehen aus Erlösen - Kosten
Danke erst mal für die Untersuchung.
Nur liegt der Fehler in der Einkommensdef. von 2. und 3.
2. Einkommen besteht aus Lohneinkommen W der Haushalte zzgl. der Unternehmereinkommen
3. Unternehmereinkommen bestehen aus Erlösen - Kosten
Wird zu -->
2. Das Haushaltseinkommen ist Lohneinkommen PLUS Verschuldung.
3. Die Unternehmenseinkommen sind (Erlöse – Kosten) PLUS Verschuldung.
Die Ausgaben müsen auch vollständig betrachste werden, denn Uc hat 90 an Kosten und nicht 75.
Patrik74 schrieb:
1. Szenario
1. Uc stellen Konsumgüter mit einem Verkaufswert von 75 her und zahlen Löhne in Höhe von 70 2. Ui stellen Investitionsgüter mit einem Verkaufswert von 20 her und zahlen Löhne in Höhe von 10
3. Die Haushalte kaufen Konsumgüter im Wert von 75 ©, Uc kauft Investitionsgüter in Höhe von 20 (I) und nimmt hierzu einen Kredit in Höhe von 15 (D) auf.
Das Einkommen von Uc ist also 75-70 = 5
Das Einkommen von Ui ist also 20-10 = 10
Das Einkommen der Haushalte ist 70+10 = 80
Das volkswirtschaftliche (aggregierte) Einkommen ist also 5+10+80 = 95, dies entspricht den Verkaufserlösen von Konsumgütern und Investitionsgütern 75 + 20 = 95.
Die volkswirtschaftliche Ersparnis, wie sie Keynes definiert, ist also das volkswirtschaftliche (aggregierte) Einkommen abzüglich des (aggregierten) Konsums, also 95 - 75 = 20
Die Investition entspricht den Verkaufserlösen von Ui, also 20.
Und siehe da: S = I
Ein interresante Rechnung !
Die Ersparnis beträgt beim besten willen nur 15 und keine Einheit mehr.
Das Einkommen des Uc beträgt die 75 + die 15 Kredit (=Verschuldung). Uc hat (nach dem BSP.) Kosten in Höhe von 90 und nicht in Höhe von 70.
Die 5 Einkommen des Uc werden nun wahrlich nicht gespart, die werden komplett ausgegeben. Somit reduziert sich die Ersparnis auf die 5 der Haushalte und die 10 des Ui.
Sparen = Schulden (15 = 15 ) geht in sich auf.
Das Uc spart nicht und investiert 20, die sich aus den 5 Einnahmen und 15 Schulden zusammensetzen.
Somit ergibt sich S(paren) = S(chulden) aber nicht S=I denn 15=20 ist nun mal falsch.
Keynes kastreirt die Einanhmeseite wie auch die Ausgabeseite. Die Definitionen mögen ausreichend korrekt sein, doch sollte auch die Einnahmenseite komplett sein wie auch die Kostenseite.
Nun kann das Beispiel auch so gemacht werden, das S < I als auch S > I und auch dabei hersukommt.
Ui hat 20 Einnahme und 19 Ausgabe (10 Lohn plu 9 Invest), Uc investiert 11. Die Haushalte sparen 5.
Ui hat einen Überschuss von 10 abzgl. Invest = 1
Uc hat einen Überschuss von minus 6, die Haushalte einen Überschuss von 5.
Wiederum ergibt sich I = 20, Verschuldung = 6, Sparen = 6 und damit I ungleich S und Schulden = Sparen.
Nun kann ich auch noch Ensparen und Invest positiv gestalten, was nach Keynes ein Entfernen von Investion bedeuten täte also ein Vorgang, der gar nicht möglich ist.
Wenn nun auch die Haushalte ihren Überschuss zur Tilgung von Schulden einsetzen, dann kommt gar ganz viel Unruhe in die Rechnung, das Tilgung gleich zweimal nichts mit Invest zu tun hat.
--------------------------------
Wozu eine Wikiseite? Die Mehrheit will das sowieso nicht wissen und da Demokratie ganz wichtig ist, wird die Mehrheit immer das Bisherig erhalten.
Mit einer Ausarbeitung, die wir zusammen machen können, wird das in 30 Jahren noch als unser beiden Meinung drin stehen, es ist nicht Meerhheirtsmeinungsfähig … zu tief haben die tollpatschichgen BWLler das verankert.
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Patrik Pekrul, 04.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Axel Grimm, 07.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Christoph Mayer, 07.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Axel Grimm, 07.01.2015
- [AG-GOuFP] Steuergelder werden nach Griechenland umgeleitet, Grosser Nagus Gint, 07.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Axel Grimm, 08.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] Steuergeld nach Griechenland?, Eckhard Rülke, 08.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Axel Grimm, 09.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Patrik Pekrul, 10.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Patrik Pekrul, 11.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Axel Grimm, 12.01.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- [AG-GOuFP] FW: endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Patrik Pekrul, 12.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Axel Grimm, 12.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Patrik Pekrul, 12.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Axel Grimm, 13.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Patrik Pekrul, 13.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Axel Grimm, 13.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Patrik Pekrul, 13.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Axel Grimm, 14.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] Steuergeld nach Griechenland?, Eckhard Rülke, 08.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Axel Grimm, 08.01.2015
- [AG-GOuFP] Steuergelder werden nach Griechenland umgeleitet, Grosser Nagus Gint, 07.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Axel Grimm, 07.01.2015
- Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Patrik Pekrul, 04.01.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] NACHTRAG:Re: endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Patrik Pekrul, 12.01.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.