Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] endlich - Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen
  • Date: Tue, 13 Jan 2015 19:50:19 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 13.01.2015 um 14:20 schrieb "Axel Grimm" <axel.grimm AT baig.de>:

> Patrik74 schrieb:
>> 0. Uc nimmt einen Kredit von 60 auf, um die Lohnzahlungen vorzufinanzieren
>> (Aktivseite: 70 Geld, Passivseite: 60 Schulden, EK 10)
>> 1. Uc stellt Waren her und zahlt dafür Löhne, vor dem Verkauf werden die
>> Waren zu ihren Herstellkosten bewertet (A: 70 Waren, P: 60 Schulden, EK 10)
>> 2. Die Waren werden für 90 verkauft (die Konsumenten verdienen 70+10 und
>> entsparen 10) (A: 90 Geld, P: 60 Schulden, EK:30)
>> 3. Uc kauft Investitionsgüter für 20 (A: 70 Geld, 20 Sachvermögen, P: 60
>> Schulden, EK:30)
>> 4. Das Sachvermögen wird um 5 abgeschrieben (A:70 Geld, 15 Sachvermögen,
>> P: 60 Schulden, EK 25)
>> 5. Uc tilgt seine Schulden so weit es geht (A: 10 Geld, 15 SV, P: 0
>> Schulden, EK 25)
>> Einkommen: Uc 15 + Ui 10 + H 80 = 105
>
> Warum werden bei Uc dir 15 als Einkommen, bei den H die 80 als Einkommen
> bezeuichnet?
>
> H gibt von den 80 auch 80 wieder aus --> Einkommen = 0
> Bei H wird kein Saldo gebildet, bie Uc und Ui dagegen schon.

Das Einkommen besteht eben einfach aus der Differenz zwischen dem, was er
einnimmt, und dem, was er ausgibt. Das Einkommen eines Haushaltes besteht
einfach aus dem, was man für seine Arbeit bezahlt kriegt.

Plakativ gesagt:

1. das Einkommen besteht aus der Wertschöpfung.
2. Die Wertschöpfung besteht aus der Differenz zwischen dem Wert deines
Produktes und dem Wert der Vorprodukte

Wenn also ein Unternehmen Güter im Wert von 100 verkauft und dafür als
Produktionsfaktor Arbeit im Wert von 70 einkaufen muss, ist die Wertschöpfung
30.

Wenn ein Haushalt Arbeit im Wert von 70 verkauft, hierzu aber keine
Vorprodukte benötigt, dann ist die Wertschöpfung 70.

Die Gesamtwertschöpfung ist 70 + 30 = 100

Alles ganz logisch.

> Wenn schon, dann bitte bei allen den Saldo eingehen lassen oder alle
> Einnahmen addieren und alle Ausgaben.

Genau das tut Keynes, nur das die Konsumausgaben des Haushaltes keine
VORprodukte sind.

> Einnahmen: Uc (90) + Ui (20) + H (80) = 190
> Ausgaben: Uc (90) + Ui (10) + H (90) = 190
>
> Veränderung der Vermögen:
> Uc +15
> Ui +10
> H -10
>
> Invest war 20, Gewinn von Ux ist 25, Gewinn H ist -10, Gewinn aller drei =
> 15.

Kann man so sehen, nur dass es unüblich bei Haushalten von "Gewinn" zu
sprechen, aber sei es drum, darauf kommt es nicht an.

> Den Invest, der definitiv 20 ist, denn Ui hat nun mal 20 erhalten und Uc
> hat 20 gezahlt.
> Der Vermögenswert wird über die Abschreibung herabgesetzt, der Invest sinkt
> dadurch nicht auf 15.

Doch, man nennt es Nettoinvestition, nicht nur Keynes.
>


Aber egal. Der Unterschied ist doch geklärt: Du betrachtest Zahlungsströme,
Keynes betrachtet Vermögensveränderungen.

Und noch einmal: Keynes hat NIE behauptet, dass das, was zur Bank getragen
wird, real investiert wird, weder direkt noch indirekt.

Ich werde an dieser Stelle abbrechen und an def Wiki-Seite weiterarbeiten.
Das bringt mehr als endlose Beispiele anneinanderzureihen.

Es gibt in Keynes Rechnung keinen Fehler, er betrachtet eben nur keine
Zahlungsströme, sondern Vermögensveränderungen.


Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang