ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
- To: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision
- Date: Wed, 13 Aug 2014 00:31:14 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 12.08.2014 um 11:31 schrieb Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>:
>> Was ich sage ist: Ein Axiom ist eine Aussage einer Theorie, die
>> sich aus keiner Teilmenge der verbleibenden Aussagen logisch
>> ableiten lässt. Das ist auch genau der Grund warum Axiome in einer
>> empirischen Theorie empirisch, z.B, durch eine statistische Erhebung,
>> bewiesen werden müssen.
>
> Ein empirischer Beweis ist so gut wie unmöglich. Die Grafik sagt im
> Prinzip schon alles aus:
> http://larspsyll.wordpress.com/2014/08/11/correlation-does-not-always-even-imply-correlation/
> “correlation does not imply causation” wird zugespitzt auf “Correlation
> does not even imply correlation”
Hallo Marco,
ich stimme diesen Aussagen zu.
Zum einen muss man sich m.E. bewusst sein, dass ein Theorie und der
Gegenstand der Theorie zwei völlig verschiedene Dinge sind. Absolute
Erkenntnis gibt es m.E. nicht.
Eine Theorie ist für die Erkenntnis Möglichkeit und Grenze zugleich.
Oder anders ausgedrückt: Jede Theorie im Kopf ist gleichzeitig das Brett vor
dem Kopf.
Trotz dieses generellen Dilemmas ist die Sache nicht hoffnungslos, weil die
Umkehrung des Satzes stimmt: Kausalität impliziert Korrelation.
Die Theorie muss die Kausalität liefern und die Korrelation ist eine Art
vorläufige Bestätigung, - bis man es besser weiß.
Wenn theoretische Kausalität und empirische Korrelation zusammen fallen, ist
eine Theorie brauchbar, weil sie Vorhersagen erlaubt - selbst dann wenn die
Theorie an sich falsch ist.
Beispiel:
Angenommen es stellt jemand die Theorie auf, dass Inflation ein Zürnen des
Gott des Geldes ist. Und wie jeder weiß besänftigt man Götter durch
Brandopfer. Um also die Inflation zu bekämpfen muss jeder Bürger so lange
Geld verbrennen, bis sich der Gott es Geldes beruhigt hat, was man am zurück
gehen der Inflation feststellen kann.
Diese Schwachsinnstheorie würde sogar nach herrschender Lehre funktionieren,
weil auch dort, die Reduzierung der Geldmenge als Mittel zur
Inflationsbekämpfung propagiert wird. Und wer weiß, vielleicht halten
zukünftige Volkswirte die herrschende Lehre für nicht viel besser als meine
Gott des Geldes Inflationstheorie.
Viele Grüße
Arne
> Keine schöne Aussicht für eine "wissenschaftliche" empirische
> Beweisführung...
>
> Verweis aufs Original, gibt auch etliche interessante Kommentare:
> http://andrewgelman.com/2014/08/04/correlation-even-imply-correlation/
>
> aus den dortigen Kommentaren, die Auswahl der Stichprobe entscheidet,
> teilweise verkehrt sich die Aussage ins Gegenteil:
> http://hardsci.wordpress.com/2014/08/04/the-selection-distortion-effect-how-selection-changes-correlations-in-surprising-ways/
>
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
Attachment:
signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Arne Pfeilsticker, 10.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, thomas, 10.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, moneymind, 11.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Arne Pfeilsticker, 11.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, thomas, 11.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Arne Pfeilsticker, 11.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, moneymind, 11.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Arne Pfeilsticker, 11.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Monika Herz, 12.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Marco Schmidt, 12.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Arne Pfeilsticker, 13.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Arne Pfeilsticker, 12.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Piratos, 12.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Arne Pfeilsticker, 12.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Piratos, 12.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, moneymind, 12.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Rudi, 12.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, thomas, 11.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Axel Grimm, 12.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Arne Pfeilsticker, 11.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Rudi, 12.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, Arne Pfeilsticker, 10.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision, moneymind, 12.08.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.