Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision
  • Date: Tue, 12 Aug 2014 16:31:22 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hi Piratos,

die Aufgabe war ja, einen "Extrakt der notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Kapitalismus" zu finden, da Du selbst schreibst, dass vor 1990 ein quasi derivat-freier Kapitalismus existierte, halte ich Derivate für KEINE Bedingung.

Ja, würde ich genauso sehen.

Suchen wir einen allgemeinen Kapitalismusbegriff, der alle seine verschiedenen spezifischen Formen (wie Real- und Finanzkapitalismus) umfaßt, von deren Spezifika (den Merkmalen, im Hinblick auf die sich die verschiedenen Kapitalismustypen unterscheiden) aber gerade absieht, gehören Derivate dort nicht hinein. Wohl aber Verträge.

Derivate sind ein Vertragstyp, der charakteristisch ist für den heutigen Finanzkapitalismus mit weitgehend deregulierten Finanzmärkten.

Kapitalismus ohne Derivate kann es geben und hat es gegeben. Derivate ohne Kapitalismus nicht, denn Derivate sind Verträge und ohne Verträge keine bürgerliche Gesellschaft, kein Kapitalismus. Denn Eigentum und Vertrag sind die rechtlichen Zentralkonstrukte des bürgerlichen Rechts (Privatrechts = Zivilrechts, BGB).

Staat ohne Kapitalismus kann es geben (und hat es massenhaft gegeben, ob nun als Sozialismus, Gottesstaat oder Feudalstaat). Aber Kapitalismus ohne Staat nicht, denn ohne Staat gibt es entweder nur herrschaftsfreie Stämme (ohne Vertrag, mit "informeller" Reziprozität) oder anarchisches Chaos mit Faustrecht (á la "wilder Westen" oder "wilder Osten").

Daher ist "Staat" (definiert durch ein Gewaltmonopol und ein Über-/Unterordnungsverhältnis zwischen Bürgern und Staat, also Herrschaft, die in Demokratien ("Volksherrschaft") die Form der "Selbstbeherrschung des Volks annimmt) eine notwendige Bedingung für Kapitalismus.

In other words, Staat (Herrschaft) ist Vertragsfreiheit historisch und logisch vorgeordnet, obwohl das Prinzip Vertrag (zwischen gleichgestellten Vertragspartnern) dem Prinzip Herrschaft widerspricht. Die Sphäre des Privatrechts ist GEGEN den Staat und seine Bevormundung gerichtet, aber trotzdem auf diesen Staat angewiesen. Sehr klar beschreibt das Johann Braun in seiner Einführung in die ReWi im Abschnitt "Staat und Gesellschaft" (mit "Gesellschaft" ist hier "bürgerliche Gesellschaft" gemeint, also Geltungsbereich des bürgerlichen Rechts = Zivilrechts mit der Basis, Eigentum, Freiheit, Gleichheit und Vertrag = rechtliche Basis des Kapitalismus):

http://books.google.de/books?id=AHHO3e2hD78C&lpg=PP1&hl=de&pg=PA155#v=onepage&q&f=false (nur 2 Seiten, die lohnen sich aber)

Eine Lösung dieses Widerspruchs war der Versuch, den Staat an die Kandare des Rechts zu nehmen ("Rechtsstaat") und die Bürger selbst herrschen zu lassen ("Demokratie").

Demokratie und Rechtsstaat gab es dauerhaft nur da, wo es auch Kapitalismus (Eigentum, Vertrag etc.) gab.

Das heißt aber weder, daß der Staat "die Ursache" des Kapitalismus wäre noch daß Kapitalismus aus "dem Staat" "abgeleitet" werden könnte (diese Begriffe halte ich in diesem Kontext für recht irreführend).

Staat ist eine logische und historische notwendige Vorbedingung für Kapitalismus, führt aber nicht unter allen Umständen automatisch zu Kapitalismus, so wie Eigentum und Vertrag notwendige Vorbedingungen für Derivate sind, aber nicht unter allen Umständen automatisch zu Derivaten führen.

Gruß
Wolfgang




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang