Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?]

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?]


Chronologisch Thread 
  • From: Ex-SystemPirat <systempirat AT live.de>
  • To: AG-GOuFP <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?]
  • Date: Sun, 11 May 2014 12:51:23 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



Am 11.05.2014 11:24, schrieb Monika Herz:
/Systempirat schrieb: ...Bücher von Luhmann "Liebe als Passion" und
"Liebe: Eine Übung". So etwas wie Gefühl scheint ihm also zumindest
bekannt gewesen zu sein./

LIeber Systempirat, glaubst Du, Liebe sei so e/t/was wie ein Gefühl? Ich
habe mal gehört, Liebe sei eine Entscheidung. Darüber hab ich lange
nachgedacht. Es "lohnt sich" m.E., darüber nachzudenken...


Was Liebe "ist", kann ich nicht sagen. Dass sie etwas mit Gefühl zu tun hat, würde ich einfach mal behaupten. Und dass ein gefühlloser Mensch sich mit Liebe auseinandersetzt, halte ich für eher unwahrscheinlich. Das sind aber alles reine Spekulationen.

Da Luhmann nicht mehr lebt, kann ich ihm die Frage nicht stellen, ob
sein Geist von Mitgefühl geleitet war, als er seinen Zettelkasten
füllte. Da Du sein Werk offenbar kennst, hätte mich Deine Einschätzung
interessiert.


Ich meine deutlich gemacht zu haben, dass das (für mich jedenfalls) in dieser pauschalen Art und Weise nicht möglich ist.

Brodbeck jedenfalls versteht es meisterlich, sich hinzustellen, frei zu
sprechen (nicht mal einen kleinen Zettel hatte er dabei) und dabei
offenbar bei den Zuschauern große Übereinstimmung zu erzielen. Zumindest
bei einem buddhistisch interessierten Publikum, so wie gestern.
Zumindest bei den paar Zuhörern, die ich gefragt hab, war das so... Er
begann damit, dass er die Frage stellte, ob ein Buddhist wohl einen
"hedgefonds" kaufen oder verkaufen würde...


Ich habe das Gefühl(oh, Gefühl), dass du jemanden suchst, der dich bezüglich deiner innersten Zustände bestätigt. Diese Befriedigung wirst du bei Luhmann wahrscheinlich nicht bekommen.

Die operativ orientierte Theorie Luhmanns scheint mir eher auf Irritation, als auf Bestätigung ausgelegt, obwohl letztere in ihrer operativen Form auch eine zentrale Rolle zu spielen scheint ("confirmtion" und "condensation" nach Spencer Brown's "Laws of Form" auf die er sich immer wieder an zentraler Stelle beruft, wenn es um das Grundkonzept der Beobachtung geht. Spencer Brown legt seinen absolut formalen und abstrakten Ausführungen übrigens einen Satz aus dem Daodejing zugrunde und stellt seine Ausführungen von Anfang an in den Kontext von Daoismus und Buddhismus, siehe Schhönwälder, Wille, Hölscher: George Spencer Brown, Eine Einführung in die "Laws of Form", S. 35 ff).

Ein Wohlfühlklima wird sich bei der Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann trotz eventuell buddhistisch angehauchter Wurzeln wahrscheinlich nicht einstellen. Vielleicht ist es ja mit auch das, was viele an Luhmann so abstößt.









Am 10. Mai 2014 21:22 schrieb Ex-SystemPirat <systempirat AT live.de
<mailto:systempirat AT live.de>>:



Am 10.05.2014 20:27, schrieb Monika Herz:

Systempirat: Mich würde einmal interessieren, welche Kritikpunkte
Brodbecks an Luhmannn für einen Außenstehenden besonders
plausibel bzw.
vernichtend sind, damit ich vielleicht etwas spezielles dazu
sagen kann...
LIeber Systempirat, mich würde interessieren, was Luhmann eigentlich
gesagt hat und was Brodbeck dazu gesagt hat.
Kannst Du das mal bitte für mich zusammenfassen?


Nein, kann ich nicht und ich weiß auch nicht, ob das auf so eine
pauschale Art und Weise überhaupt möglich ist.


Vielen Dank
Monika
PS: Übrigens hab ich Brodbeck zufällig heute live über die
"rechte Rede"
und "die Wahrheit" sprechen hören, und davon, dass der Mensch
doch recht
dazu neigt, nur das in seinen Geist aufzunehmen, was er vorher schon
kannte, sein "Altes" also sozusagen bestenfalls anreichert mit
"Neuem".
Brodbecks Kompass lauet "Mitgefühl" - ist Luhmanns Werk von
Mitgefühl
geleitet?


So eine Frage kann man wohl nur dem Betroffenen selbst stellen.
Jedenfalls hat er seine Theorie auch auf die Liebe bezogen und sich
mit dem Thema auseinandergesetzt. Die Titel der Bücher: "Liebe als
Passion" und "Liebe: Eine Übung". So etwas wie Gefühl scheint ihm
also zumindest bekannt gewesen zu sein.



Am 10. Mai 2014 12:26 schrieb Ex-SystemPirat
<systempirat AT live.de <mailto:systempirat AT live.de>
<mailto:systempirat AT live.de <mailto:systempirat AT live.de>>>:




Am 10.05.2014 11:34, schrieb Rolf Müller:


Am 09.05.2014 20:15, schrieb Thomas Weiß:

Hi SystemPirat!

Da ich es schade finde, dass es anscheinend nicht recht
klappt, die
Ideen eines offensichtlich sehr vernunftbegabten
Menschen
wie dir
produktiv in unsere AG zu tragen, versuche ich zu
vermitteln. Nicht
zuletzt würde es mich selbst, als leidenschaftlichen
Freizeitphilosophen, freuen die Makroökonomie als
gewinnbringende
Anwendung der Systemtheorie zu befruchten.

Trotz vieler Mails sehe ich bisher nicht, welcher
Nutzen eine
systemtheoretischen Sichtweise in der Ökonomie
bringen soll.
Anscheinend sieht man das auch nicht so einfach,
wie du hier
schreibst:

Nutzbringende Anwendung ist ein entscheidendes Kriterium.
Wichtig ist
wahrzunehmen daß es abseits des Luhmanschen Zettelkastens
verschiedene
Bestrebungen gibt die Systemtheorie für die
Gesellschaftswissenschaften
nutzbar zu machen. Z. B. aus der Ecke der Kritischen
Theorie die
'Kritische Systemtheorie', aus der Ecke der Katholischen
Soziallehre die
'Reflextions-Systemtheorie' und etliche Etikettenfreie
Arbeiten
dazu.
Die Vernichtende Kritik Brodbecks an Luhmanns
Veröffentlichung 'Die
Wirtschaft der Gesellschaft' darf nicht als Ablehnung einer


Ich halte "Die Wirtschaft der Gesellschaft", besonders wenn
man sie
für sich alleine stehend betrachtet, auch nicht für sehr
gelungen.
Wie ich an anderer Stelle bereits geschrieben habe, erweckt
sie für
mich eher den Eindruck einer Aufsatzsammlung als den einer
strukturierten Hinführung zum Thema. Am Anfang habe ich mich
besonders mit den traditionellen wirtschaftswissenschaftlichen
Perspektiven im Rücken sehr schwer damit getan.

Mich würde einmal interessieren, welche Kritikpunkte
Brodbecks an
Luhmannn für einen Außenstehenden besonders plausibel bzw.
vernichtend sind, damit ich vielleicht etwas spezielles
dazu sagen
kann. Ich selbst finde leider keinen Ansatzpunkt, da der
Aufsatz aus
meiner Sicht ein völlig falsches Bild der Luhmannschen
Theorie als
Gesamtheit wiedergibt und somit die Kritik eigentlich nicht den
"richtigen" Gegenstand zu treffen scheint.



Systemtheorie der Gesellschaft mißverstanden werden. In
verschiedenen
Texten Brodbeck tauchen Zitate aus der Sprache der
Systemtheorie, und
zwar durchweg als konstruktiv gewertete Beiträge, auf.
Z. B. "Wenn man in Kantscher und metaphysischer
Tradition sagt, daß
Begriffe ihrem Gegenstand vorausgehen, so stehen die
Sozialwissenschaften vor der eigentümlichen Tatsache,
daß das,
was ihnen
vorausgeht, zugleich zu ihrem Gegenstand gehört: Die
(Wissenschafts-)Sprache, ihre Begriffe, ihre
Verflechtung mit
sozialen
Handlungen. Boulding hat diesen Sachverhalt für die
Wirtschaftswissenschaften in der Sprache der
Systemtheorie zu
erfassen
versucht: 'We have here a certain epistemological
paradox, that
where
knowledge is an essential part of the system, knowledge
about
the system
changes the system itself.' Obgleich diese Tatsache bei
spekulativem Verhalten offenkundig ist, hat sie keinen
Eingang
in die
traditionelle Theoriebildung der Wirtschaftswissenschaften
gefunden." [


Wenn ich das vorangehende Zitat richtig verstehe und einordne,
scheint mir das gleichzeitig einer zentralen Grundannahme der
Systemtheorie Luhmanns zu entsprechen. Sie muss somit als
Grundcharakteristikum sozialer Systeme nicht mehr explizit
neu in
eine Theorie der Wirtschaft eingeführt werden, weil sie
schon vom
theoretischen (und praktischen!) Selbstverständnis immer
mitge(be)dacht wird.


UMRISSE EINER POSTMECHANISCHEN ÖKONOMIE -
http://www.khbrodbeck.__homepa__ge.t-online.de/post.pdf
<http://homepage.t-online.de/post.pdf>

<http://www.khbrodbeck.__homepage.t-online.de/post.pdf
<http://www.khbrodbeck.homepage.t-online.de/post.pdf>> ]
- Systemtheorie der Gesellschaft als spannendes 'work in
progress'. Die
beteiligten Wissenschaftler tragen das Erbe einer
Tradition/Denkschule
mitsamt einer Ideologischen Komponente in diesen
Prozess. Der
kritische
Blick auf den eingeschlagenen Pfad der jeweils anderen
ist mitunter
schärfer.


Der Begriff Begriff Systemtheorie wird ja im Moment sehr
strapaziert. In fast jedem Zusammenhang
gesellschaftspolitischer
Diskussion wird das Wort "systemisch" verwendet. Dabei
scheint mir
jeder selbst dafür verantwortlich zu sein, was er darunter
versteht.
Dementsprechend schwammig und kontrovers erscheinen dann
auch die
Diskussionen.

Die Systemtheorie Luhmanns ist auf einem so hohen
Abstraktionsgrad,
dass vermutlich die meisten alternativen Theorien aus der
Systemtheorie Luhmanns heraus beschrieben und erklärt werden
könnten. Es kann doch schon ein Informationsgewinn sein,
wenn man
feststellen kann, an welcher theoretischen Stelle jemand
nicht mehr
mitgeht und welche "logischen" Konsequenzen das hat. Hier
in Bezug
auf "Menschlichkeit" und "Sympathie" urteilen zu wollen (wie in
einem anderen Beitrag geschehen) halte ich für nicht
zielführend.



PS: Vielleicht ist diese per serendipity gefundene Diss
aus der
philosophischen (!) Fakultät für moneymind und auch andere
interessant.
Bezug: Luhmann - lange Zyklen.
Die deutschen Kapitalmärkte im Konzept einer Globalen
Entwicklung im 19.
(!) Jahrhundert mit einem Bezug zur Gegenwart, Winrich
Meyer 2001

https://dl.dropboxusercontent.____com/u/14730145/Diss-____DieDeutschenKapitalmaerkteImKo______nzeptEinerGlobalenEntwicklungI____m19.____JahrhundertMitEinemBezugZurGeg____enwart.pdf


<https://dl.__dropboxusercontent.com/u/__14730145/Diss-__DieDeutschenKapitalmaerkteImKo__nzeptEinerGlobalenEntwicklungI__m19.__JahrhundertMitEinemBezugZurGeg__enwart.pdf

<https://dl.dropboxusercontent.com/u/14730145/Diss-DieDeutschenKapitalmaerkteImKonzeptEinerGlobalenEntwicklungIm19.JahrhundertMitEinemBezugZurGegenwart.pdf>>


--
AG-Geldordnung-und-____Finanzpolitik mailing list

AG-Geldordnung-und-____Finanzpolitik AT lists.__piratenp__artei.de
<http://piratenpartei.de>

<mailto:AG-Geldordnung-und-__Finanzpolitik AT lists.__piratenpartei.de
<mailto:AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>>

https://service.piratenpartei.____de/listinfo/ag-geldordnung-____und-finanzpolitik


<https://service.__piratenpartei.de/listinfo/ag-__geldordnung-und-finanzpolitik

<https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>>



--
AG-Geldordnung-und-__Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-__Finanzpolitik AT lists.__piratenpartei.de
<mailto:AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>

https://service.piratenpartei.__de/listinfo/ag-geldordnung-__und-finanzpolitik

<https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang