ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Rolf Müller <rolf.mueller9 AT t-online.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?]
- Date: Sat, 10 May 2014 11:34:05 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 09.05.2014 20:15, schrieb Thomas Weiß:
> Hi SystemPirat!
>
> Da ich es schade finde, dass es anscheinend nicht recht klappt, die
> Ideen eines offensichtlich sehr vernunftbegabten Menschen wie dir
> produktiv in unsere AG zu tragen, versuche ich zu vermitteln. Nicht
> zuletzt würde es mich selbst, als leidenschaftlichen
> Freizeitphilosophen, freuen die Makroökonomie als gewinnbringende
> Anwendung der Systemtheorie zu befruchten.
>
> Trotz vieler Mails sehe ich bisher nicht, welcher Nutzen eine
> systemtheoretischen Sichtweise in der Ökonomie bringen soll.
> Anscheinend sieht man das auch nicht so einfach, wie du hier schreibst:
Nutzbringende Anwendung ist ein entscheidendes Kriterium. Wichtig ist
wahrzunehmen daß es abseits des Luhmanschen Zettelkastens verschiedene
Bestrebungen gibt die Systemtheorie für die Gesellschaftswissenschaften
nutzbar zu machen. Z. B. aus der Ecke der Kritischen Theorie die
'Kritische Systemtheorie', aus der Ecke der Katholischen Soziallehre die
'Reflextions-Systemtheorie' und etliche Etikettenfreie Arbeiten dazu.
Die Vernichtende Kritik Brodbecks an Luhmanns Veröffentlichung 'Die
Wirtschaft der Gesellschaft' darf nicht als Ablehnung einer
Systemtheorie der Gesellschaft mißverstanden werden. In verschiedenen
Texten Brodbeck tauchen Zitate aus der Sprache der Systemtheorie, und
zwar durchweg als konstruktiv gewertete Beiträge, auf.
Z. B. "Wenn man in Kantscher und metaphysischer Tradition sagt, daß
Begriffe ihrem Gegenstand vorausgehen, so stehen die
Sozialwissenschaften vor der eigentümlichen Tatsache, daß das, was ihnen
vorausgeht, zugleich zu ihrem Gegenstand gehört: Die
(Wissenschafts-)Sprache, ihre Begriffe, ihre Verflechtung mit sozialen
Handlungen. Boulding hat diesen Sachverhalt für die
Wirtschaftswissenschaften in der Sprache der Systemtheorie zu erfassen
versucht: 'We have here a certain epistemological paradox, that where
knowledge is an essential part of the system, knowledge about the system
changes the system itself.' Obgleich diese Tatsache bei
spekulativem Verhalten offenkundig ist, hat sie keinen Eingang in die
traditionelle Theoriebildung der Wirtschaftswissenschaften gefunden." [
UMRISSE EINER POSTMECHANISCHEN ÖKONOMIE -
http://www.khbrodbeck.homepage.t-online.de/post.pdf ]
- Systemtheorie der Gesellschaft als spannendes 'work in progress'. Die
beteiligten Wissenschaftler tragen das Erbe einer Tradition/Denkschule
mitsamt einer Ideologischen Komponente in diesen Prozess. Der kritische
Blick auf den eingeschlagenen Pfad der jeweils anderen ist mitunter
schärfer.
PS: Vielleicht ist diese per serendipity gefundene Diss aus der
philosophischen (!) Fakultät für moneymind und auch andere interessant.
Bezug: Luhmann - lange Zyklen.
Die deutschen Kapitalmärkte im Konzept einer Globalen Entwicklung im 19.
(!) Jahrhundert mit einem Bezug zur Gegenwart, Winrich Meyer 2001
https://dl.dropboxusercontent.com/u/14730145/Diss-DieDeutschenKapitalmaerkteImKonzeptEinerGlobalenEntwicklungIm19.JahrhundertMitEinemBezugZurGegenwart.pdf
--
instead of focusing on our differences,
we should look at what we all have in common...
http://www.youtube.com/watch?v=qLci5DoZqHU
- [AG-GOuFP] Vollgeld als Supermonetarismus (Flaßbecks Sicht), moneymind, 07.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld als Supermonetarismus (Flaßbecks Sicht), Axel Grimm, 07.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] New Deal mit neuer Spielanordnung statt Vollgeld, moneymind, 08.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld als Supermonetarismus (Flaßbecks Sicht), Axel Grimm, 08.05.2014
- [AG-GOuFP] Nash-Gleichgewicht, thomas, 08.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld als Supermonetarismus (Flaßbecks Sicht), Axel Grimm, 08.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Wert- und Preistheorie - Was ist Geld? (was: Nash-Gleichgewicht), Rolf Müller, 09.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?, Ex-SystemPirat, 09.05.2014
- [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?], Thomas Weiß, 09.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?], Ex-SystemPirat, 10.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?], Rolf Müller, 10.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?], Ex-SystemPirat, 10.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?], Monika Herz, 10.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?], Ex-SystemPirat, 10.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld als Supermonetarismus (Flaßbecks Sicht), moneymind, 10.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?], Monika Herz, 11.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?], Monika Herz, 11.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?], Ex-SystemPirat, 11.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?], Monika Herz, 11.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Systemtheorie [War: Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?], Ex-SystemPirat, 11.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Wert- und Preistheorie - Was ist Geld?, Ex-SystemPirat, 09.05.2014
- [AG-GOuFP] Nash-Gleichgewicht, thomas, 08.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld als Supermonetarismus (Flaßbecks Sicht), Axel Grimm, 08.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] New Deal mit neuer Spielanordnung statt Vollgeld, moneymind, 08.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anwendungen systemischen Denkens,was: Vollgeld ..., moneymind, 10.05.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld als Supermonetarismus (Flaßbecks Sicht), Axel Grimm, 07.05.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.