Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT pfeilsticker.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?
  • Date: Mon, 17 Sep 2012 17:43:42 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

In beiden Fällen haben die Nichtbanken Giralgeld, das nicht an einen Darlehensvertrag gebunden ist und somit nicht an die Bank zurückbezahlt werden muss. Die Nichtbanken haben dieses Geld gewissermaßen gekauft. Dieses Geld steht den Nichtbanken beliebig lange für Zahlungen zur Verfügung. Das ist der entscheidende Punkt.

Theoretisch ja, aber praktisch auch?
Was ist, wenn die Geschäftsbank pleite geht?
Was wenn die Geschäftsbank durch Eigenkapitalminderung durch Assetkäufe insolvent wird.
:-)

 
Analog zum Begriff Schuldgeld (= Geld, das durch eine Verschuldung einer Nichtbank bei einer Bank entsteht) habe ich dieses Geld Nicht-Schuldgeld genannt. Der Einwand von Alex gegen diese Bezeichnung ist aber OK:

'serapath schrieb:
Was du meinst ist eine Schöpfung von Geld ohne Verschuldung einer Nichtbank.
Aber so lange er keinen besseren Vorschlag macht und auch mir nichts besseres einfällt, sollten wir diese Bezeichnung nehmen.

:-D
 

Dieses Geld wird erst dann vernichtet, wenn die Nichtbank von der Geschäftsbank z.B. Dienstleistungen kauft, wie z.B. Kontoführungsgebühren oder Provision bezahlt.

...oder wenn sie insolvent geht.
 

Dieses Geschäftsbankengiralgeld wird auch dann vernichtet, wenn die Nichtbank dieses Geld in Bargeld umtauscht. Hier wird Geschäftsbankengiralgeld in verbrieftes Zentralbankgeld (= Banknoten) getauscht.

...was praktisch bedeutet, dass die Geschäftsbank ihr erworbenes Asset an die EZB in Pension geben muss, oder?
 



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang