Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?

Bitte warten ...

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT pfeilsticker.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Kann es wirklich so einfach sein?
  • Date: Sat, 15 Sep 2012 23:12:20 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Patrik74 schrieb:
Kann es wirklich so banal einfach sein?
*Nein!*

Patrik74 schrieb:
Was spricht dagegen?
Die Buchungslogik. Siehe unten.

Patrik74 schrieb:
Wieso passiert es nicht jeden Tag?
Weil alle Buchungsprogramme solche Buchungsfehler abfangen.

Patrik74 schrieb:
Sind jetzt 2 Mrd.€ in der Welt, denen keine Schulden gegenüberstehen?
Nein.

Patrik74 schrieb:
Ist Geldvermögen=Schulden demnach falsch?
*Jein. *

Wenn Geld durch Käufe von Waren und Dienstleistungen des Bankensektors vom Nichtbankensektor geschöpft wird, dann erhalten diese Nichtbanken „schuldfreies“ Geld. Dieses Geld kann und muss nicht zurückgezahlt werden.

Der größte Teil des Geldes wird aber über Darlehen von Banken an Nichtbanken geschöpft und ist Geld, dem eine Darlehensforderung gegenüber steht. (Schuldgeld)

*Im Folgenden möchte ich dir den Buchungsfehler in deinem Beispiel aufzeigen.*

Patrik74 schrieb:
Ich habe mal eine ganz einfache Frage; was spricht gegen folgendes Szenario:

Es gibt zwei Banken A und B

1. A leiht B 1 Mrd.€
2. B leiht A 1 Mrd.€
3. A und B übertragen ihre gutgeschriebenen Sichteinlagen auf das eigene Institut
Diesem Szenario entnehme ich, dass sich die Banken zunächst einen Interbankenkredit geben (1,2). Danach überweisen sie ihr jeweiliges Guthaben vom Konto bei der fremden Bank auf ein Konto der eigenen Bank (3). Dieser Schritt geht immer über die Zentralbank.

Buchungssätze für den Geschäftsvorfall 1.: A leiht B 1 Mrd. Euro:
Buchhaltung Bank A: Forderungen an Bank B an Lorokonto Bank B 1 Mrd..
Buchhaltung Bank B: Nostrokonto bei Bank A an Verbindlichkeiten ggü. Bank A 1 Mrd..

Buchungssätze für den Geschäftsvorfall 2.: B leiht A 1 Mrd. Euro:
Buchhaltung Bank B: Forderungen an Bank A an Lorokonto Bank A 1 Mrd..
Buchhaltung Bank A: Nostrokonto bei Bank B an Verbindlichkeiten ggü. Bank B 1 Mrd..

Buchungssätze für den Geschäftsvorfall 3a: A überträgt die bei der Bank B gutgeschriebene Sichteinlagen auf das eigene Institut:
Buchhaltung Bank A: Barreserve an Nostrokonto Bank B 1 Mrd..
Buchhaltung Bank B: Lorokonto Bank A an Barreserve 1 Mrd..

Buchungssätze für den Geschäftsvorfall 3b: B überträgt die bei der Bank A gutgeschriebene Sichteinlagen auf das eigene Institut:
Buchhaltung Bank B: Barreserve an Nostrokonto Bank A 1 Mrd..
Buchhaltung Bank A: Lorokonto Bank B an Barreserve 1 Mrd..

Wenn du diese Buchungen in T-Konten einträgst, dann wirst du feststellen, dass die Barreserve, Loro- und Nostrokonten ausgeglichen sind. Jede Bank hat noch eine Forderung und Verbindlichkeit in Höhe von 1 Mrd. Euro.

Patrik74 schrieb:
Nun haben A und B je 1 Mrd.€ als Kasse mehr auf der Aktivseite und 1 Mrd.€ Verbindlichkeiten auf der Passivseite. So weit, so gut.
Wo weit, so falsch, wie man den obigen Buchungen entnehmen kann.

Patrik74 schrieb:
Nun treffen sich die Vorstände beider Institute und vereinbaren folgendes: Wir rechnen auf, 1 Mrd.€ Schulden gegen 1 Mrd.€ Schulden.
Buchungssätze für den Geschäftsvorfall 4.: Bank A und B verrechnen Forderungen und Verbindlichkeiten.
Buchhaltung Bank A: Verbindlichkeiten ggü. Bank B an Forderungen an Bank B 1 Mrd..
Buchhaltung Bank B: Verbindlichkeiten ggü. Bank A an Forderungen an Bank A 1 Mrd..

*Mit diesen beiden Buchungssätzen sind nun auch die Forderungs- und Verbindlichkeitskonten ausgeglichen.*

Patrik74 schrieb:
Damit verschwinden je 1 Mrd.€ auf der Passivseite der Bilanzen, der Kassenbestand verändert sich aber nicht.
Den Kassenbestand hat es nie gegeben. Alle Konten sind ausgeglichen, so wie man es erwartet.

*Damit wäre bewiesen, dass deine Schlussfolgerung falsch ist. Richtig ist, dass kein Gewinn gemacht wurde.
*

Patrik74 schrieb:
Beide Banken haben jetzt 1 Mrd.€ Gewinn gemacht, wovon die fähigen Manager natürlich 10% als Bonus erhalten, die Aktionäre erhalten 90%.

Hallo Patrik,
auch ich hätte dir nicht spontan sagen können, wo der Fehler liegt. Deshalb buche ich grundsätzlich jede These durch und betrachte dann das Ergebnis.

Viele Grüße
Arne




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang