Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] [ ] Zentralbankgeld

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] [ ] Zentralbankgeld


Chronologisch Thread 
  • From: Jürgen <jack_r AT arcor.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] [ ] Zentralbankgeld
  • Date: Sat, 18 Jun 2016 23:19:16 +0200

Moin,

> Reduziert man Jürgens und Christophs Aussagen mal auf die Fakten, liegen
> die beiden nicht weit auseinander. Jürgen streitet nicht ab, dass sein
> Rechenweg nur das ausgegebene(*) Geld einbezieht, was die Rechnung infrage
> stellt. Christoph sagt über seine Rechnung, dass bei einer 1 Mio
Zur Zeit hat die MwSt einen *schlechten Ruf* bzgl. Lastenverteilung und das
zu Recht, denn z.Z. ist die MwSt,
in Bezug auf den ausgebenen Betrag: neutral
in Bezug auf Vgl. von hohen/niedrigen Einkommen: degressiv
In einem System mit Vorabrückerstattung (wie BGE) ist sie
in Bezug auf den ausgebenen Betrag: progressiv
in Bezug auf Vgl. von hohen/niedrigen Einkommen: degressiv
-> das ist schon Mal besser als heute

Die Frage ist welche Schlüsse zieht man daraus?
1) Nach meiner Meinung ist deswegen das Götz-Werner Modell mit Konsumsteuer
als alleiniger Steuer nicht sinnvoll, weil nicht ausgegebnes Geld steuerfrei
bleibt. So dürfte sich die Häufung von Vermögen in oberen Einkommen weiter
verstärken.
2) Im Gegensatz zum heutigen reduzierten Satz könnte man die MwSt durch eine
Voraberstattung deutlich *sozialverträglicher* gestalten => siehe Wahlprg 2013
3) Das offensichtliche Problem im Werner-Modell ist nicht die Konsumsteuer
*an sich* sondern der *nur Konsumsteuer* Ansatz. In Kombination mit anderen
Steuern wie z.B. Vermögenssteuer kann ein sinnvolles Modell rauskommen

bye
Jürgen



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang