Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: Jürgen <jack_r AT arcor.de>
  • Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik@lists piratenpartei. de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016
  • Date: Sun, 31 Jan 2016 23:12:39 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


Am 31.01.2016 um 22:54 schrieb Jürgen <jack_r AT arcor.de>:

Moin,

Meine Bitte ist, dass du dir dieses Dokument ansiehst und ich denke, dass
dann ein Großteil deiner Fragen beantwortet sind.  Und die offenen Fragen
können wir dann gerne danach diskutieren.
Das habe ich mir angesehen und ich teile Deinen Ansatz bzgl.
Recht(sansprüche) als definatorischen Ansatz und ich gehe auch bei der
Folgerung mit: "(..)alle Finanzinstrumente Ansprüche auf Geld sind und damit
selbst Geld".

Aber *Geld* geht auch ohne Zentralbank.

Hallo Jürgen,
dein Einwand ist völlig richtig. 

Gleich im 1. Satz des Beitrages schreibe ich: „… was unser heutiges Kreditgeld tatsächlich ist.“ 
Es geht also nicht um eine allgemeine Definition, sondern um eine Definition des heutigen Kreditgeldes, wie z.B. den Euro oder US-Dollar.

Die allgemeine Definition findest du in meiner funktionalen Definition. 

Die Zentralbank ist zwar heute die
Hauptquelle, aber es ist prinzipiell auch möglich Geld zu schaffen, das sich
nicht vom Zentralbankgeld ableitet - selbst heutzutage.  Wichtig ist nur die
Existenz bestimmter Eigenschaften.  Dies schränkt die Art der
*Rechtsansprüche*, die als Basis genutzt werden können ein.  Vor allem das
beliebige Weitergeben ist wichtig, aber grundsätzlich nicht bei allen
Rechtsansprüchen gegeben.

Mein zentraler Punkt ist, dass nicht nur Zentralbankgeld sondern viele Arten
von Rechtsansprüchen die Basis für Derivate sein können, die letztlich Geld
sind, weil sie alle Funktionen von diesem übernehmen können. Das erreicht
man, wenn man an Stelle der Zentralbank als *Anker* allgemein
Rechtsansprüche (können aüch Eigentumsrechte sein) mit ein paar einschränkenden
Eigenschaften zulässt.

Wenn du ein Eigentumsrecht als Anker nimmst, dann bist du bei einem Geldsystem wie z.B. dem Goldstandard.

Gruß
Arne




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang